Roman auf Grundlage Lessings "Nathan der Weise"

Buchvorstellung - 04.07.2010

Mirjam Pressler
Nathan und seine Kinder

Weinheim – Basel: Beltz & Gelberg 2009
264 Seiten € 16,95
ISBN 9783407810496

Jerusalem im Jahr 1192: Die Christen haben die Stadt an Sultan Saladin verloren. Nur ein junger Tempelritter wird begnadigt. Als der die Tochter des Juden Nathan aus den Flammen rettet, beginnt ein Drama, in dessen Mittelpunkt Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit stehen: Juden, Christen und Muslime. Mirjam Pressler gestaltet auf der Grundlage von Lessings „Nathan der Weise“ einen Roman, der sich deutlich am Vorbild orientiert, aber auch neue Personen einführt und eigene Schwerpunkte setzt. So gelingt es, Lessings stark typisierten Figuren mit ihren Gefühlen und Handlungen heutigen Jugendlichen zugänglich zu machen.

Aus wechselnder Perspektive erfährt man von den dramatischen Geschehnissen, erlebt die offene Atmosphäre im Haus Nathans, der auf die Kraft von Liebe und Vernunft baut und sich religiöse Toleranz erhofft, und man lernt die fanatischen, aber auch die friedliebenden Menschen an Saladins Hof kennen. Das einseitige Weltbild des Tempelritters gerät ins Wanken ...

Presslers farbige Schilderung des Alltags in einer von verschiedenen Religionen geprägten Stadt macht Lessings berühmte Ringparabel für den jungen Leser lebendig. Er lernt zu begreifen, dass ein friedliches Miteinander ohne Toleranz, Güte und die Kraft zur Vergebung nicht zu haben ist.

Dieses Buch wird von der Jury des „Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2010“ besonders empfohlen.


Quelle: Deutsche Bischofskonferenz, Arbeitshilfe 239 (2010), S. 18.