Hermann Avenarius / Hans-Peter Füssel
Schulrecht im Überblick
Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellschaft 2. Aufl., 2008
189 Seiten 24,90 Euro
ISBN 978-3-534-18925-0
Nun liegt sie vor, die zweite Auflage des bekannten schulrechtlichen Überblicks. Die von manchen auch einfach nur „Avenarius“ genannte Darstellung hat sich in den vergangenen Jahren bei schulischen Akteuren großer Beliebtheit erfreut. Dies zu Recht, denn das von Hermann Avenarius und Hans-Peter Füssel verfasste Werk bietet einen kompakten und vor allem gut verständlichen Überblick über eine Vielzahl rechtlich-relevanter Aspekte, die in der Schulpraxis von Bedeutung sein können.
Da jeder gesellschaftliche Bereich auch seine eigenen Regeln hat und auch der Bereich Schule nicht frei davon ist, kann es für jeden in diesem System hilfreich sein, die Regeln besser zu verstehen. Das ansprechende Buch wendet sich daher an Lehrkräfte, Eltern und Schüler, die Hilfestellung zu verschiedenen rechtlichen Themen aus dem Bereich des Schulrechts suchen.
Das Spektrum, über das der „Avenarius“ nur einen Überblick geben kann, ist daher vielfältig: Im ersten Teil werden die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, schulrelevantes Verfassungsrecht, der Aufbau und die Gliederung des Schulwesens sowie soziale und regionale Disparitäten dargestellt. Darüber hinaus widmen sich die Autoren dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, der staatlichen Schulaufsicht, Fragen der Schulträgerschaft und Schulfinanzierung, der Rechtsstellung der Schule, der Schulverfassung sowie der Schulautonomie und Schulqualität. Auch das Privatschulrecht findet Erwähnung.
Im zweiten Teil wird das Verhältnis von Schülern und Eltern im öffentlichen Schulwesen in den Blick genommen: Schulverhältnis, Elternrecht und Schulpflicht werden ebenso behandelt wie der Zugang zur Schule, der Unterricht und sonstige Schulveranstaltungen, das Verhalten der Schülerinnen und Schüler, Erziehungs-und Ordnungsmaßnahmen sowie Gefahren- und Unfallschutz, Datenschutz. Auch erzieherische und finanzielle Hilfen sowie Rechtsbehelfe und Rechtsschutz finden Erwähnung. Ausschließlich dem Thema Lehrkräfte widmet sich dann der dritte Teil des Buches.
Die Vielzahl der Themen deckt ein weites Spektrum ab, dies geht ein wenig zulasten der Intensität ihrer Behandlung. Die neue Auflage erscheint jedoch insbesondere auch lohnenswert, weil sie aktuellere Entwicklungen in den Blick nimmt: So behandeln die Autoren auch Themen wie Ganztagsschule, G8, Kopftuch und Islam, Fragen der selbstständigen Schule sowie Bildungs- und Erziehungsvereinbarungen. Wer zum Werk von Avenarius und Füssel greift, bekommt einen ersten guten Einblick in diese Themengebiete. Ohne rechtliche Vorkenntnisse erhält der Nutzer auf zahlreiche Fragen Antworten, die sich zwar auf einen allgemeinen Überblick beschränken, jedoch zentrale Probleme gut erfassen. Die landesspezifischen Regelungen, insbesondere die zahlreichen Verordnungen und Erlasse, die im schulischen Bereich von großer Bedeutung sind, können in solch einem Überblick nicht ausreichend Berücksichtigung finden. Auch handelt es sich nicht um ein „Ich-kenne-meine-Rechte-Buch“. Aber die Autoren haben es geschafft, einen Einblick in die Zusammenhänge zu vermitteln und eine kompakte Darstellung der rechtlichen Situation zu bieten. Sie haben die Schwierigkeit gelöst, komplexe Fragestellungen nicht nur pauschal zu beschreiben, sondern dem Leser auch verständlich Informationen zu vermitteln. Überdies ist das Werk gut gegliedert und der Leser findet sich durch ein Inhaltsverzeichnis und entsprechende Querverweise zurecht.Wer in der Schule Leitungsaufgaben übernimmt, wer als Eltern oder Schüler erste Informationen zu bestimmten Schulrechtsfragen sucht oder wer einen ersten Zugang zum Schulrecht im Allgemeinen bekommen möchte, sollte auf dieses Buch zurückgreifen. Eine Anschaffung für die Schulbibliothek kann nur empfohlen werden. Ein praktisches und nützliches Buch zu einem erschwinglichen Preis.
Walter Fischedick
Quelle: Eulenfisch Literatur 2 (2009), Heft 1, S. 40f. [Literaturbeilage von Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung]