Michael Landgraf
Eine Welt
Unterwegs zu mehr Gerechtigkeit
Einführung – Materialien – Kreativideen
ReliBausteine 5
Stuttgart: Calwer Verlag / Speyer: Evang. Presseverband Pfalz / Stuttgart: RPE. 2008
191 Seiten, illustriert, DIN A 4 22,95 Euro
ISBN 978-3-7668-4070-7 (Calwer) / 978-3-939512-07-3 (epv) / 978-3-938356-25-8 (RPE)
Die Inhaltsübersicht zeigt bereits die Fülle der behandelten Themen. Trotzdem werden eine ganze Reihe möglicher Schwerpunkte nur am Rande behandelt wie z.B.: Schöpfung, interreligiöser Dialog, Weltethos, Gentechnik, so der Autor in der Einleitung. Diese Themen wurden oder werden in eigenen Schwerpunktbänden der Reihe „ReliBausteine“ den Inhalt bilden. Im vorliegenden Band bildet der Schwerpunkt „Christliche Mission“ den Inhalt.
In der Einführung werden grundsätzliche Hinweise zur Arbeit mit diesem Thema gegeben. Der zweite Block Zugänge führt von eigenen zu ersten Erkenntnissen globaler „Strukturen“ . Das nächste Kapitel Entdeckungen befasst sich mit dem „Leben anderswo“, besonders mit den Verhältnissen der Armut in der Welt, aber auch mit dem Zusammenhang zwischen Glaube und Mission. Der letzte Abschnitt „Orientierung“ zeigt Wege auf zu einer gerechten Welt, stellt Überlegungen an zum „Umgang mit Fremden“ und gibt Anregungen zu „Aktionen, Objekte und Kreativideen“.
Die fast 140 Einzelthemen sagen zumindest aus, wie vielfältig das angebotene Material ist. Das ermöglicht eine recht zufriedenstellende detaillierte Behandlung der einzelnen Inhalte, die kaum einen Wunsch offenlassen. So werden beispielweise immer wieder Parallelen der verschiedenen sozialen Zustände in den angesprochenen Teilen der Welt zu unserer Welt gezogen. Das ist bester Anschauungsunterricht. Nicht ausgespart bleiben dabei Darstellungen aus früheren Zeiten, die die Minderwertigkeit anderer, zu missionierender Völker darstellen sollen, um so die eingebildete Überlegenheit unserer Kultur zu untermauern. Selbstverständlich sind auch die Gegenbeispiele angegeben, die sich in der heutigen Zeit anbieten wie zum Beispiel Geistliche aus „fernen“ Ländern, die in unseren Breiten keine besondere Ausnahme mehr bilden. Diese Gegenüberstellungen werden teilweise in provozierender Art dargeboten und wirken daher besonders eindringlich. Die bildlichen Darstellungen liegen ausnahmslos in Schwarz-Weiß vor, was aber hier grundsätzlich ausreichend ist. Grundsätzlich ist bei der Beschäftigung mit diesem Band an Schülerinnen und Schüler gedacht. Differenziert wird in drei verschiedene Altersstufen, nach denen die einzelnen Themen markiert sind. Bei einigen Kapiteln ist an eine Arbeit auch schon im späten Vorschulalter gedacht. Vorschläge für Berufsschulen und die oberen Klassen an Gymnasien eignen sich auch für pfarrliche Erwachsenenbildung.
Helmut Bahr
Quelle: Eulenfisch Literatur 2 (2009), Heft 1, S. 39. [Literaturbeilage von Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung]