Sabine Bieberstein u.a. (Hg.)
Frauenbibelarbeit
Reihe in 24 Bänden
Stuttgart: Verlag Kath. Bibelwerk
1998 - 2010 Band 1-20: € 9,50 – Band 21-24: € 10,90
1998 erscheint der erste Band in der Reihe „FrauenBibelArbeit“ im Verlag Katholisches Bibelwerk in Stuttgart. Zu dieser Zeit besteht ein vielfältiges Engagement von Frauen in Kirche und Gesellschaft, die die Bedingungen, Formen und Folgen geschlechtsspezifischer Verhaltens- und Denkweisen untersuchen und erforschen.
In der Erwachsenenbildung sind in dieser Dekade Themen wie beispielsweise die Inszenierung des Geschlechterverhältnisses oder die Analyse, wie die soziale Konstruktion des Geschlechts vor sich geht, gesetzt. Ebenfalls in dieser Zeit hat die Frauengeschichtsforschung als Teildisziplin der Geschichtsforschung Hochkonjunktur, und legt verschüttete, bis dahin nicht sichtbare Akteurinnen in sämtlichen wissenschaftlichen Disziplinen menschlichen Schaffens offen. Zu eben dieser Zeit haben sich zwei Theologinnen zusammengesetzt und sich überlegt, wie das wertvolle Wissen und die Forschungen ausgebildeter Exegetinnen, die forschen und lehren, an die Frau gebracht werden könnte. Aus dem persönlichen Austausch und der wechselseitigen Anregung der späteren Herausgeberinnen zu Bibelarbeiten entsteht die Idee, persönliche Lebensthemen von Frauen für Frauen aufzugreifen und Wege zu vertiefter Spiritualität und Selbstfindung mittels Bibeltexten anzubieten.
Damit steht das Projekt: Die Reihe FrauenBibelArbeit mit einer beachtlichen Anzahl von inzwischen 24 veröffentlichten Bänden. Die Herausgeberinnen (der Kreis der Herausgeberinnern wurde erweitert und zugleich ein Redaktionskreis gebildet) und Verfasserinnen möchten mit dieser Reihe diese Arbeit in der Erwachsenenbildung und Gemeindearbeit für eine erweiterte Zielgruppe sichtbar und zugänglich aufbereiten. Der erste Band erscheint 1998 zum Thema „Frauenbilder“. Frauengeschichte und Geschichtsschreibung wird in dieser Ausgabe thematisiert und passt sich damit gut ein in das Forschungsinteresse jener Jahre. Verschüttete Traditionen, die der patriarchalen Geschichtsschreibung geschuldet sind, werden aufgedeckt. Sichtbar und benannt darin werden großartige, spannende Frauen wie Christine de Pizan oder Teresa von Avila, die hervorragende Vorbilder und Wegbegleiterinnen für Frauen sind.
Die Autorinnen wollen dazu motivieren, die Bibel mit einer anderen Brille zu lesen. Die biblischen Texte, die Ausgangspunkt für die Bibelarbeiten der Reihe sind, sind überwiegend von Männern verfasst, überliefert und ausgelegt. Ihre Entstehung umfasst einen sehr lagen Zeitraum, nahezu ein Jahrtausend. In dieser langen Zeit sind die historischen, kulturellen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen unterschiedlichen Bedingungen unterworfen. Gemeinsam ist allen biblischen Geschichten die patriarchale Sichtweise in der Textprägung und der Abbildung der jeweilige Wirklichkeit. Darin steckt aber nicht nur ein Verlust, sondern ein Potenzial, das sich je nach Themenschwerpunkt unterschiedlich entfalten lässt.
Beispielsweise widmet sich Band 15 dem Thema „Böse Frauen“. Die Vielzahl an negativen Zuschreibungen von weiblichen Eigenschaften, sowohl in der Zeit ihrer Entstehung, als auch aus heutiger Sicht, ist nicht nur hinterfragenswert, sondern auch erhellend. Eva, die Verführerin, die die Sünde in die Welt brachte, Isebel, die Königin, die über Leichen geht, Judith, die männermordende Schöne, die Reihe ließe sich fortsetzen. In Literatur, Kunstgeschichte und in Predigten wurden diese und andere „gefährliche“ biblische Frauengestalten immer wieder als Symbol des Verruchten herangezogen. Mit den entsprechenden Bibelarbeiten dieser Lektüre wollen die Autorinnen dazu beitragen Bewertungen und Zuschreibungen besser einzuschätzen und einordnen zu können in die jeweiligen Zusammenhänge und Hintergründe. besonders dann, wenn es um Abwertungen geht.
Seit 2008 richten sich die Themenhefte dezidiert an Frauen und Männer. Eröffnet wird dieser Wechsel zur Genderperspektive mit dem Thema „Viele Frauen und ein Mann“. Wieder geht es, wie schon in Band 1 um Geschichtsschreibung. Dieses Mal liegt der Schwerpunkt auf Frauenrollen, die im Umfeld eines großen Mannes anzutreffen sind, wie die Mutter, Ehefrau oder Freundin. Die Autorinnen geben Impulse, die biblischen Erzählungen sowohl aus der Männer- als auch aus der Frauenperspektive wahrzunehmen. Gesprächskreise kann das anregen, biblische Geschichten ungewohnt zu lesen und zu deuten, neu mit ihnen umzugehen; sie zu hinterfragen und das eigene Selbstverständnis zu reflektieren. Auf diese Weise kann mit der Arbeit an den Texten das grundlegende Verständnis der Frau-Mann-Beziehung damals und heute deutlicher werden. Die einzelnen Beiträge illustrieren sowohl Stützendes als auch Entlarvendes vom Mitwirken der Frauen an der Geschichte der Männer. Wer sich diesem Schwerpunkt widmet, findet neben psychologischen Aspekten immer auch Methoden für einen erfahrungsbezogenen und ganzheitlichen Zugang.
Alle Bände der Reihe FrauenBibelArbeit enthalten einen Methodenteil. D.h. für die Gesamtheit der Bände existiert inzwischen ein beachtliches und hervorragendes Instrumentarium an Möglichkeiten, mit den Texten zu arbeiten. Das so genannte „Drei-Phasen-Modell“, das sowohl erfahrungs- wie textbezogen in drei Grundschritten eine Gruppenarbeit strukturiert, bildet die Grundlage der meisten Bibelarbeiten. Ausgehend vom Leben zur Bibel und wieder zurück zum Lebensbezug heute, können in Gruppen vielfältige methodisch-didaktische Wege gegangen werden. Die Bände sind aber auch eine lesenswerte Lektüre für Frauen und Männer, die ihre Wahrnehmung und gewohnten Pfade von Denk- und Verhaltensweisen reflektieren wollen. Wenn sie dies gemeinsam tun, kommen sie sicher dem Anliegen der Autorinnen sehr nahe: Einen Beitrag zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft durch diese Lektüre und Arbeitsformen zu leisten.
Bisher erschienene Bände:
1. Frauen-Bilder ISBN 978-3-460-25281-3
2. Frauen-Leben ISBN 978-3-460-25282-0
3. Frauen-Streit ISBN 978-3-460-25283-7
4. Frauen-Dinge ISBN 978-3-460-25284-4
5. Frauen-Gefühle ISBN 978-3-460-25285-1
6. Frauen-Gottesbilder ISBN 978-3-460-25286-8
7. Frauen-Stärke ISBN 978-3-460-25287-5
8. Frauen-Trauer ISBN 978-3-460-25288-2
9. Frauen-Rhythmus ISBN 978-3-460-25289-9
10. Frauen feiern Feste ISBN 978-3-460-25290-5
11. Frauen-Sehnsucht ISBN 978-3-460-25291-2
12. Frauen-Widerstand ISBN 978-3-460-25292-9
13. Namenlose Frauen ISBN 978-3-460-25293-6
14. Frauen-Freundschaft ISBN 978-3-460-25294-3
15. Böse Frauen ISBN 978-3-460-25295-0
16. Frauen-Prophetinnen ISBN 978-3-460-25296-7
17. Frauen schaffen Frieden ISBN 978-3-460-25297-4
18. Frauen-Körper ISBN 978-3-460-25298-1
19. Maria – Mutter Jesu ISBN 978-3-460-25299-8
20. Viele Frauen und ein Mann ISBN 978-3-460-25300-1
21. Frauen und Geld ISBN 978-3-460-25301-8
23. Frauen- und Männerstrategien ISBN 978-3-460-25302-5
1. Familienbande ISBN 978-3-460-25303-2
2. Fremde Frauen ISBN 978-3-460-25304-9
Barbara Schwarz-Sterra (2010)
Quelle: Katholisches Bibelwerk e.V. Stuttgart, Biblische Bücherschau 6/2010