Bibelauslegung
Buchvorstellung - 01.03.2010
Christoph Dohmen
Die Bibel und ihre Auslegung
(Beck'sche Reihe. Wissen, 2099)
München : Beck. 3., durchges. Aufl. 2006
116 Seiten
€ 7,90
ISBN 978-3-406-43299-6
Das erstmals 1998 erschienene Buch bietet eine gute Einführung in die Aufgaben und Probleme der Auslegung der Bibel als Heilige Schrift. Wenngleich eine allgemein verständliche Darstellung angestrebt wird, bleibt das Buch nicht an der Oberfläche. Zunächst verdeutlicht Dohmen die Eigenart der Bibel als „Buch aus Büchern“. Besonders betont er die Bedeutung des biblischen Kanons. Der Darstellung der von ihm favorisierten kanonischen Schriftauslegung räumt er in dem Buch weiten Raum ein.
Übersichtlich stellt Dohmen dar, wie im Laufe der Geschichte die Bibel ausgelegt wurde. Bereichernd sind dabei die häufigen Vergleiche mit der jüdischen Schriftauslegung. Einer kurzen prägnanten Darstellung der Schritte der historisch-kritischen Methode folgt ein instruktiver Exkurs über neuere Zugangsweisen zur Bibel, deren Besonderheiten er jeweils an der Brudermordgeschichte von Gen 4,1-16 verdeutlicht. Der Ausblick auf die praktische Bibelarbeit und die „Alltagsexegesen“ von Laien fällt leider sehr kurz aus. Begründet wird dies mit dem Argument, die Bibelarbeit gehöre „unter strengem sachlichen Gesichtspunkt … in den Bereich der Applikation des Verstehens“ (S. 82), aber nicht zum Verstehen selbst, um das es ihm in seinem Buch gehe. Inwieweit die Trennung von Interpretation und Benutzung bzw. Auslegung und Applikation wirklich so eindeutig möglich ist, wird nicht thematisiert. Umberto Eco folgend sieht Dohmen in der intentio operis die entscheidende Kontrollinstanz für die Bewertung von Interpretationen; auf deren Erkenntnis müsse eine recht verstandene historisch¬kritische Exegese hinarbeiten. Als Fazit seiner Darlegungen betont Dohmen, dass Bibelauslegung letztlich nur in einem „relationalen Pluralismus“ gelingen könne, indem „die verschiedenen Ansätze, Zugangsweisen und Methoden aufeinander bezogen werden, und zwar, indem sie zielgerichtet in eine Relation gebracht werden.“ (S.108) Das Buch schließt mit Hinweisen zu weiterführender Literatur; hilfreich wären hier auch einige Verweise auf die praktische Bibelarbeit.
Ralf Huning
Quelle: Katholisches Bibelwerk e.V. Stuttgart, Biblische Bücherschau 12/2009