Franz Kogler (Hg.)
Herders Neues Bibellexikon
Freiburg/Br. : Herder 2008
864 Seiten, mit CD-ROM, € 58,00
ISBN 978-3-451-32150-4
Es ist ein absolutes Prachtstück, das ich hier empfehlen möchte: Ein in allgemeinverständlicher Sprache verfasstes Bibellexikon auf dem neuesten Stand heutiger Bibelwissenschaft, erarbeitet in zweijähriger Arbeit von über 30 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Bolivien und Kanada.
In der guten Tradition des „Grossen Salzburger Bibellexikons“ (= Die Bibel von A-Z) wurden über 5.000 Artikel neu verfasst. Sie geben Auskunft über alle (!) Orte, Personen und Objekte, die in der Bibel und in der wichtigsten ausserkanonischen Literatur eineRolle spielen. Über 100 bibeltheologische Basisartikel liefern wertvolles Hintergrundwissen zu biblischen Büchern und zentralen Gestalten.
Die zahlreichen farbigen Abbildungen illustrieren die präzisen und gut verständlichen Texte. Die mit modernster Technik durchweg neu erstellten Karten veranschaulichen die wichtigsten Orte und geografischen Gegebenheiten. Für die bibelpastorale Brauchbarkeit garantiert der Leiter des Katholischen Bibelwerks Linz, Dr. Franz Kogler, als Herausgeber und Hauptinitiator, der das Buch auch zusammen mit den Professoren Renate Egger-Wenzel und Michael Ernst von der Universität Salzburg redigiert hat.
Wer in diesem aufwändig ausgestatteten und in jeder Beziehung schwergewichtigen Standardwerk zu blättern beginnt, wird immer wieder überrascht von der Fülle der Informationen, aber auch von der Präzision bei der Auswahl der Artikel und Bilder. So finden sich nicht nur Fotos und Karten, sondern immer wieder auch eigensgefertigte grafische Übersichten, die das in den Artikeln beschriebene visualisieren und so zur Lesbarkeit des Lexikons beitragen.
Dass natürlich bei dieser Fülle zu bewältigender Information nicht immer jeder mit jedem Detail einverstanden sein wird, liegt auf der Hand. So kann man sich z. B. fragen, warum in Dura Europos zwar der Fund eines Mithräums und einer Synagoge, aber nicht der einer frühchristlichen Hauskirche hervorgehoben wird (S. 155). Und ich persönlich wäre mir nicht so sicher, dass die Wasserversorgung für Megiddo durch König Salomo angelegt wurde (S. 511). Aber das sind letztlich Kleinigkeiten, die dem mehr als positiven Gesamteindruck keinen Abbruch tun.
Und wenn man dann noch bedenkt, dass sich auf der beigelegten CD der gesamte digitalisierte Text des Lexikons findet, in dem sich wunderbar recherchieren lässt, so ist das Buch auch ein geniales Geschenk!
Dieter Bauer
Quelle: Katholisches Bibelwerk e.V. Stuttgart, Biblische Bücherschau 8/2009