Kinderbuch zum Thema Schöpfung

Buchvorstellung - 17.11.2009

Uwe Natus/ Dagmar Geisler
Als die Welt Geburtstag hatte

Stuttgart: Gabriel-Verlag 2005
32 Seiten
ISBN 978-3-522-30041-4

„Am Anfang gab es einen Knall und Gott erschuf das Weltenall. Die Erde schwebte als Planet und Gott war stolz, dass sie sich dreht.“ Uwe Natus erzählt die biblische Schöpfungsgeschichte von Tag 1 bis Tag 7 in originellen, anregenden Reimen. Zuerst ist alles wüst und leer und nacheinander entstehen das Weltall, die Erde, das Licht, Tag und Nacht, das Land, die Pflanzen, die Sonne, der Mond und die Sterne, die Fische, die Vögel, die Landtiere und die Menschen.
 

„Am Anfang gab es einen Knall und Gott erschuf das Weltenall. Die Erde schwebte als Planet und Gott war stolz, dass sie sich dreht.“ Uwe Natus erzählt die biblische Schöpfungsgeschichte von Tag 1 bis Tag 7 in originellen, anregenden Reimen. Zuerst ist alles wüst und leer und nacheinander entstehen das Weltall, die Erde, das Licht, Tag und Nacht, das Land, die Pflanzen, die Sonne, der Mond und die Sterne, die Fische, die Vögel, die Landtiere und die Menschen. Ein Refrain „Gott segnete den ersten Tag, was wohl der nächste bringen mag?“ schließt jeden Tag ab und macht neugierig. Von Tag zu Tag gibt es mehr zu entdecken und zu feiern. Auf der letzten Seite des Buches sitzen Adam und Eva händchenhaltend unter einem Apfelbaum am Rande eines Gewässers, umgeben von Tierspuren, Pflanzen und Vögeln auf einem gemütlichen Sofa und die Freude um die Schöpfung strömt aus jeder Faser des Bildes: „Gott hat den Ruhetag erdacht und ihn zum Feiertag gemacht. Er gab der Schöpfung seinen Segen und bat die Menschen, sie zu pflegen. Pflanzen, Tiere, Wind und Tau, Feuer, Erde, Mann und Frau, sie lobten Gott an diesem Tag, was wohl der nächste bringen mag?“ Die Bilder von Dagmar Geisler spiegeln ebenfalls die Freude an der Schöpfung und es gilt auf jedem Bild von Tag zu Tag mehr und neues zu entdecken.

Andrea Velthaus-Zimny


Quelle: Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz 38 (2009), Heft 3, S. 17.