Schöpfung - Evolution - zeitgemäße Aufklärung?

Buchvorstellung - 17.08.2009

Michael Schmidt-Salomon / Helge Nyncke
Susi Neunmalklug erklärt die Evolution
Ein Buch für kleine und große Besserwisser

Aschaffenburg Alibri Verlag 2009
40 Seiten
ISBN 978-3-86569-053-1

Die Giordano-Bruno-Stiftung, der Michael Schmidt-Salomon, ein freischaffender Philosoph und Autor, vorsteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, für zeitgemäße Aufklärung zu sorgen, indem sie sich – in den Worten einer Online-Petition der Stiftung - in aller Entschiedenheit gegen die religiöse Fundierung von Bildung und Erziehung wendet.

[Siehe dazu die Homepages von Schmidt-Salomon - http://www.schmidt-salomon.de/homepage.htm - und der Giordano-Bruno-Stiftung: http://www.giordano-bruno-stiftung.de/] Das zu rezensierende Buch soll diesen missionarischen Dienst wohl in Grundschule und Kindergarten verrichten. Die Giordano-Bruno-Stiftung, der Michael Schmidt-Salomon, ein freischaffender Philosoph und Autor, vorsteht, hat es sich zur Aufgabe gemacht, für zeitgemäße Aufklärung zu sorgen, indem sie sich – in den Worten einer Online-Petition der Stiftung - in aller Entschiedenheit gegen die religiöse Fundierung von Bildung und Erziehung wendet. [Siehe dazu die Homepages von Schmidt-Salomon - http://www.schmidt-salomon.de/homepage.htm - und der Giordano-Bruno-Stiftung: http://www.giordano-bruno-stiftung.de/] Das zu rezensierende Buch soll diesen missionarischen Dienst wohl in Grundschule und Kindergarten verrichten.

In dem Buch, das im Stil eines Comics gestaltet ist, tritt ein freches Mädchen namens Susi Neunmalklug, das eingangs auf einem ganzen Turm schlauer Bücher sitzt, gegen einen übergewichtigen Lehrer mit einfältigem Brillengesicht an: Herrn Hempelmann, der nichts als die Bibel kennt und auch aus der nur das Sechstagewerk (Genesis 1,1 – 2,4a) und das nicht mal sehr detailliert. Klar, dass die kleine Neunmalklug den alten Schnarcher so aus dem Konzept bringt, dass ihm nichts übrig bleibt, als sich am nächsten Tag krank zu melden. Dann gehen alle schwimmen – Klar doch! Susi selbst allerdings fährt im Schlussbild kometenhaft zum Himmel auf – was sie, nachdem sie Gott erledigt hat, da bloß will?

Was soll man mit diesem Buch anfangen? – Die meisten Kinder, die ich unterrichte, mögen vorgeschriebene Meinungen nicht so sehr, sie können sich für Phantasie und Naturwissenschaft – für den Urknall und die Bibel, für die Evolution und alte Mythen und Märchen begeistern, und sie freuen sich, wenn man sie sachlich informiert und sie ihre eigenen Interpretationen miteinander austauschen können. Susis Besserwisserei käme nicht gut.

Das Buch endet mit einem Gedicht:

Heute ist`s Herr Hempelmann,
morgen ist ein andrer dran.
Dumme Leute gibt’s genug,
meint eure Susi Neunmalklug.

Das Gedicht merkt sich enorm gut, ich habe es nach einmaliger Lektüre schon auswendig hinschreiben können. Es erinnert an ein anderes Gedicht, das man sich ähnlich gut merken konnte. Erich Honecker trug es in einer seiner letzten Reden als Staatsratsvorsitzender der im Untergang begriffenen DDR vor:

Den Sozialismus in seinem Lauf
Hält weder Ochs noch Esel auf.

Kluge Gedichte machen uns ein wenig mehr Mühe beim Auswendiglernen – aber dafür geben sie etwas mehr Freiheit in der Interpretation; von der Art sind der Schöpfungshymnus (Genesis 1) und die Schöpfungserzählung (Genesis 2) und das Schöpfungsstreitgespräch (Hiob 38) und das Preislied auf die Schöpfung (Psalm 148) und…

Liebe Susi, ich wünsche Dir Lehrer oder Lehrerinnen, die Dir die Bibel ein bisschen umfassender erschließen als Herr Hempelmann; dann findest Du bestimmt Geschmack daran.

Dr. Karl Vörckel