Duden - Deutsche Rechtschreibung

Buchvorstellung - 26.06.2009

Duden – Die deutsche Rechtschreibung
Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln
Hg. v. d. Dudenredaktion

Mannheim: Dudenverlag 24. völlig neu bearb. u. erw. Auflage 2006
1.216 Seiten
Buch plus CD-ROM für Windows, Mac OS X, Linux
ISBN 978-3-411-70924-3

In der 24., völlig neu bearbeiteten und erweiterten Auflage ist am 22. Juli 2006 der neue Duden - Die deutsche Rechtschreibung an den Handel ausgeliefert worden. Mit nunmehr rund 130.000 Stichwörtern mit über 500.000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Stilebenen und Etymologie übertrifft er seinen Vorgänger (23. Aufl., 2004) ganz erheblich.
 

Die Neuauflage entspricht dem aktuellen Stand der amtlichen Rechtschreibung, die laut Beschluss der zuständigen staatlichen Stellen ab dem 1. August 2006 verbindliche Grundlage der Schreibpraxis in Schulen und Behörden geworden ist (Teil 1 der amtlichen Regelung ist abgedruckt im Anhang S. 1161 ff.). In den mehr als 3.000 neu aufgenommenen Wörtern spiegelt sich vor allem auch der aktuelle Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache wieder.

Die Veränderungen im Erscheinungsbild gegenüber der letzten Auflage fallen sofort auf: Ein neues zweifarbiges Griffregister erleichtert den Zugriff auf die gesuchten Stichwörter. Völlig neu sind die „Duden-Empfehlungen“ , die – gelb unterlegt - von der Dudenredaktion empfohlene Schreibweisen für diejenigen Fälle vorschlägt, in denen die neue Rechtschreibung Wahlmöglichkeiten bietet. Das Ziel ist dabei, eine einheitliche Rechtschreibung zu entwickeln und sicherzustellen. Rot bleibt die Signalfarbe für Schreibungen und Worttrennungen, die sich generell aus den neuen Rechtschreiberegeln ergeben. Blau unterlegt sind Informationskästen zu schwierigen Wörtern und Wortverbindungen. Blau markiert sind alle Hinweise auf Rechtschreiberegeln im Kapitel „Rechtschreibung und Zeichensetzung“ (S. 27ff.). Farbige Heraushebungen und neue typografische Gestaltung machen nicht nur die letztgenannte Zusammenfassung erheblich übersichtlicher und benutzerfreundlicher, sondern ebenso die überarbeiteten Sparten „Textverarbeitung und E-Mails“ (S. 101ff.), „Textkorrektur“ (S. 131ff.), „Vergleichende Gegenüberstellung alter und neuer Schreibweisen“ (S. 141ff.).
Es muss nicht besonders hervorgehoben werden, dass ein solcher Band griffbereit auf jeden Schreibtisch, in jedes Bücherregal gehört in der Hoffnung, dass nicht so bald wieder eine völlige Neubearbeitung notwendig werden wird.

Bernhard Merten

Quelle: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 35 (2006), Heft 3, S. 137.