Harry Noormann/ Ulrich Becker/ Bernd Trocholepczy
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik
Stuttgart u.a.: Verlag Kohlhammer 22004
324 Seiten
ISBN 3-17-018326-5
Das in 2. aktualisierter Auflage und erstmals im Jahr 2000 herausgegebene Ökumenische Arbeitsbuch Religionspädagogik vermittelt Lehrenden wie Lehramtsstudierenden in Aus- und Weiterbildung schulform- und schulstufenübergreifend elementares fachliches religionspädagogisches Grundwissen.
In eigenständig lesbaren Kapiteln entfalten fünf evangelische und drei katholische Autor/-innen Grundfragen der aktuellen religionspädagogischen und fachdidaktischen Diskussion mit Empfehlungen zum vertiefenden Studium. Dabei gehen die Autoren von einem weiten Religionsbegriff aus, von dem aus zunächst die Bezugsgrößen Kinder/Jugendliche, Selbstkonzept und Rolle der Lehrerin und des Lehrers, behandelt werden. Folgende weitere Themen bilden Schwerpunkte der Darstellung: Religionsdidaktische Grundkonzeptionen und aktuelle didaktische Theorieansätze; interkonfessionelle Zusammenarbeit und Kooperationsformen der sog. Wertefächer Ethik, Werte und Normen, Philosophie, Religion; fächerübergreifender Unterricht; ökumenisches und interreligiöses Lernen. Die ebenfalls unabhängig voneinander lesbaren Abschnitte erschließen darin grundlegende Problemfelder der Religionspädagogik. Ein eigener über 100 Seiten umfassender Teil befasst sich mit didaktischen Fragen der praktischen Unterrichtsgestaltung, beispielhaft mit Herausforderungen religionsdidaktischer Brennpunkte (ästhetisches Lernen, erfahrungsorientiertes Lernen, Freiarbeit ...) und lexikalischen Einzelfragen (etwa zu Rechtsbestimmungen, Rahmenrichtlinien, Religionsunterricht in Europa ... ). Ein Glossar gibt am Ende des Buches hilfreiche Erläuterungen zu theologischen Fachtermini für Studieneinsteiger.
Ein in mehrfacher Hinsicht überzeugendes Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik: In ökumenischer Hinsicht, als es weder in eine Harmonisierung konfessioneller Spezifika noch in eine konfessionelle Zweisprachigkeit verfällt, sondern eine gemeinsamen Perspektive im Gespräch mit den Traditionen und Sichtweisen der Konfessionen auf die Arbeits- und Handlungsfelder der Religionspädagogik verfolgt. Es ist ein herausforderndes Arbeitsbuch, als es den aktuellen Stand der Diskussion wie die Geschichte der Religionspädagogik aufbereitet und den Leser und die Leserin dabei von Anfang an mit vertiefenden, weiterführenden (und dabei offenen) Fragen zum Mit- und Weiterdenken ermutigt. Es ist schließlich ein Werkstattbericht der Fachdisziplin, als es über die Einladung (an den Leser / die Leserin) zum Gespräch einen Gesamtaufriss der Religionspädagogik leistet, der danach verlangt und Mut macht, weitergeführt zu werden.
Holger Dörnemann
Quelle: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 35 (2006), Heft 1, S. 40.