Realschule Enger
Lernkompetenz: Geschichte, Geografie, Politik, Religion
Bausteine für das 5. bis 10. Schuljahr
Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 2003
200 Seiten mit CD-ROM
ISBN: 3-589-21856-8
Wie lernt man zu lernen? Kolleginnen und Kollegen der Realschule im westfälischen Enger haben in mehreren Bänden ein Curriculum zum Aufbau von Lernkompetenz in den Klassenstufen 5 bis 10 veröffentlicht. Für die Fächer Geschichte, Geographie, Politik und Religion liegen als "Bausteine" schon in fünfter Auflage zahlreiche praxiserprobte Stundenentwürfe vor.
Anhand spezieller Fachinhalte wird in diesen Stundenentwürfen ein besonderes Augenmerk auf die Vermittlung von Lerntechniken gelegt. Die Einbettung der Stunden in das Gesamtkonzept der Realschule Enger wird im Vorwort kurz erläutert. Die Kapitelschwerpunkte sind: Mind-Mapping, Effektives Üben, Lesetechniken, Markieren/Strukturieren, Nachschlagen, Notizen, Informationsbeschaffung, Visualisierungstechniken, Brainstorming, Präsentation, Projektarbeit. Die Kapitel enthalten bewusst nur eine sehr knappe Einführung in die Theorie der jeweiligen Lerntechnik. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Anwendung. Obwohl die dargebotenen Unterrichtsinhalte zum Standardrepertoire der Lehrpläne gehören, wäre das Buch missverstanden, wollte man es nur als Sammlung von Stundenentwürfen gebrauchen. Für das Fach Religion finden sich ohnehin nur 9 Entwürfe. Alle Arbeitsblätter gibt es jedoch zusätzlich auf der beigefügten CD-ROM, so dass sie dem jeweiligen Unterricht angepasst und auf andere Themen übertragen werden können. Trainiert wird vor allem das Sammeln, Strukturieren und Memorieren von Wissen. Beim Thema Schöpfung z.B. lernen die Schülerinnen und Schüler, den ersten Schöpfungsbericht zu gliedern und sich seine Inhalte zu merken. Die theologische Deutung und Anwendung des Gelernten ist nicht Thema des Buches. In dieser Beschränkung auf Grundlegendes liegt allerdings seine Stärke. Das Buch macht Lust darauf, seinen eigenen Unterricht im Hinblick auf die vermittelten Lerntechniken zu reflektieren und zu verbessern. Das hier vorgelegte Beispielmaterial weist einen Weg zu erfolgreicherem Lehren.
Elmar Middendorf
Quelle: Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz 36 (2008), Heft 2, S. 45.