Der Islam

Buchvorstellung - 26.02.2010

Der Islam
Erschlossen und kommentiert von Peter Heine

Düsseldorf: Patmos 2007
400 Seiten
ISBN 978-3-491-72514-0

Dieses hervorragend edierte und konzipierte Werk hält, was es auf den Texten seines Einbandes und in der Einleitung verspricht: Es informiert grundlegend und aspektreich über die Weltreligion Islam, ihre Kultur und Dynamik in ihrer Verflechtung mit gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren. Es stellt die Entstehung und die Hauptlinien der Geschichte des Islam, seine zentralen Lehren und sein Ethos dar.
 

Vor allem gelingt es dem durch seine früheren Publikationen und durch seine langjährige Lehrtätigkeit gerade für dieses Werk einmalig qualifizierten Autor, die Verengung der Perspektive auf den Islam, die nicht nur im Westen, sondern weltweit – und zwar auch in den muslimischen Gesellschaften selbst – dominiert, aufzulösen. Es werden in ausgewogener Weise religiöse, kulturelle, wirtschaftliche, gesellschaftliche und künstlerische Phänomene in durchweg verständlicher Sprache dargelegt und verknüpft. Somit wird dem Leser eine differenzierte Wahrnehmung des Islam und der Muslime ermöglicht. Klug und umsichtig ausgewählte Originaltexte, Zitate aus allen Jahrhunderten und Strömungen des Islam ermöglichen einen ersten Kontakt mit den Primärquellen und mit den kundig ausgewählten Aussagen herausragender muslimischer Gelehrter. Die Bandbreite und die Spannung zwischen verschiedenen Richtungen islamischer Grundhaltung und Interpretation wird eindrücklich vor Augen geführt. Das Werk erzielt seine Wirkung durch unterschiedliche Arten von Medien: Der Haupttext des Buches stellt die Grundzüge des Islam, seiner Theologie, seiner Kultur und seiner gesellschaftlichen Wirklichkeit dar. Dieser wird ergänzt durch eine Vielzahl von Originalstimmen unterschiedlicher sprachlicher und regionaler Herkunft aus 14 Jahrhunderten der islamischen Geschichte, von denen mancher hier zum ersten Mal in deutscher Sprache veröffentlicht sind. In einer durchgehenden Randspalte finden Informationen, aufschlussreiche Stellungnahmen und literarische Zeugnisse Aufnahme. Ferner geben unzählige Bildzeugnisse Einblick in eine dem Nichtspezialisten weithin noch unbekannte Welt. Sie gewährleisten eine Anschaulichkeit, die das Verständnis erleichtert und bereichert. Neben den obligatorischen Kapiteln über den Propheten Mohammad, den Koran, die Glaubenspflichten und das Recht geht der Band dankenswerterweise ebenso umfassend auf die Sonderformen und Sekten (Zwölferschia, andere Formen der Schia, Ahmadiyya, Ibaditen, Alawiten und Alewiten) ein. Er macht auch mit der Mystik bekannt, wobei hier der gesellschaftliche Einfluss und die gegenwärtige Bedeutung dieser wichtigen Dimension muslimischer Wirklichkeit gebührend herausgestellt werden. Die Kapitel über die Volksreligion und über die Position der Frau bzw. Familie und Ehe im Islam sind aus umfassender und lebendiger Kenntnis geschrieben. Islamismus und radikaler Islam werden ohne Verzerrungen und von ihren Wurzeln her dargestellt, in ihrer Verflochtenheit mit sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen verstanden und finden ihren Platz innerhalb der enormen Breite islamischen Lebens und Denkens in Vergangenheit und Gegenwart. Die ausgeglichene, breit angelegte Darstellung dieses Aspektes des Islam, der heute nicht ohne gute Gründe sein Gesamtbild und eben auch, so oder so, das Selbstbild der Muslime bestimmt, erscheint in den ihm angemessenen Dimensionen. Der vor einigen Jahren vom Patmos Verlag publizierte Band A. Th. Khourys über den Koran und der vorliegende Band beeindrucken durch ihre originelle Konzeption religionspädagogischer und religionswissenschaftlicher Vermittlung. Sie stellen sozusagen companion volumes zu den Grundlagen und Grundinformationen des Islam dar, die im deutschen Sprachraum ihres gleichen suchen. Sie stellen ein einmaliges Werkzeug für Kenner wie Neugierige dar. Sie orientieren im abgesteckten Rahmen umfassend und verlässlich. Sie faszinieren und regen an zu eigenem Nachdenken und Urteilen. Sie können ohne Wenn und Aber gerade Pädagogen und Journalisten empfohlen werden.

Christian W. Troll

Quelle: Eulenfisch Literatur 1 (2008), Heft 1, S. 61. [Literaturbeilage von Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung]