Luther in seiner Zeit
Buchvorstellung - 10.01.2010
Veit-Jakobus Dieterich
Martin Luther
Sein Leben und seine Zeit
München: Deutscher Taschenbuchverlag 2008
239 Seiten
ISBN 978-3-423-24701-6
Eben hat die evangelische Kirche in Deutschland eine „Luther-Dekade“ ausgerufen. Damit beginnt nicht nur eine Phase der Selbstbesinnung auf die reformatorischen Wurzeln der protestantischen Schwestergemeinschaften, sondern auch eine neue Phase der populären und wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Reformator Martin Luther.
Eine Biographie, die allein vom Erscheinungsort her weite Verbreitung bekommen wird, hat der in Stuttgart-Hohenheim lehrende Religionspädagoge Veit-Jakobus Dieterich bei dtv vorgelegt. Der reich bebilderte und mit vielen Zitaten sowie Zeittafeln versehene Band führt in präziser Sprache in die Lebens- und Zeitumstände der Reformation ein. Der Autor wirbt um Verständnis für die Handlungsweise des Reformators, wobei er auch kritische Aspekte, wie die Invektiven gegen die Bauern, nicht verschweigt. Beim zweiten Teil des Buchs drängt sich der Eindruck auf, er verdanke seine Entstehung einem anderen als einem ursprünglich literarischen Kontext. Anhand fiktiver Begegnungen werden Haushalt und Privatleben Luthers dargestellt. Ein Besuch in der Wittenberger Schlosskirche bringt den Lesern den Prediger Luther näher. Die politische Theologie Luthers mit der Zwei-Reiche-Lehre bringt der Autor in Beziehung zum pädagogischen Anliegen. Auch die ambivalente Haltung gegenüber Juden und Muslimen in der letzten Lebensphase Luthers wird nicht verschwiegen. Die Nachwirkung wird vor allem in den unterschiedlichen evangelischen Kirchen gesehen. Und leider ist es so, dass positiv wertende Stellungnahmen von katholischer Seite erst in den letzten Jahrzehnten möglich geworden sind. Dem Autor ist zugute zu halten, dass er ein durchaus kritisches Bild Luthers gezeichnet hat. Heiligsprechen möchte er ihn nicht, trotz der großen kulturellen Nachwirkung bis heute. Die eingestreuten Zitate aus der Feder des Reformators und heutiger Theologen, Politiker und Kulturtreibender möchten Appetit machen auf eigene Lektüre, wozu eine kommentierte Literaturliste ebenso einlädt wie ein Glossar und ein Personenverzeichnis. Luther kann eben, und das ist Dieterich gut gelungen, nicht nur als Einzelperson gesehen werden, sondern steht im Zentrum eines gesellschaftlichen und religiösen Aufbruchs zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, an dessen Ende die Spaltung der westlichen Christenheit in Konfessionen steht.
Joachim Schmiedl
Quelle: Eulenfisch Literatur 1 (2008), Heft 1, S. 14.
[Literaturbeilage von Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung]