Religionspädgogik: Musik

Buchvorstellung - 15.09.2009

Peter Bubmann/ Michael Landgraf (Hg.)
Musik in Schule und Gemeinde
Grundlagen – Methoden – Ideen
Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis

Stuttgart: Calwer Verlag 2006
484 Seiten, mit Notenbeispielen
ISBN 978-3-7668- 3929-9

Musik zur Vermittlung von religiösen Inhalten zu nutzen, ist nicht neu. Die geistliche Musik diente immer schon nicht nur der Erbauung, sondern auch der Glaubensweitergabe und Interpretation. Oft genug wurde die Musik jedoch nicht genutzt, sondern benutzt. Rock- und Popmusik wurde und wird immer wieder als vermeintlicher Brückenschlag zur Welt der Jugendlichen zum Einsatz gebracht.

Schieflagen entstehen immer dann, wenn sie nur als „Köder“ genutzt werden. Schülerinnen und Schüler merken sehr schnell, ob sich der Pädagoge oder Katechet mit Interpret und Text wirklich beschäftigt hat oder einfach nur mal eine RAP vorführt. Das neue Handbuch „Musik in Schule und Gemeinde“ erläutert auf fast 500 großen Seiten die Bedeutung und Funktionsweise von Musik in den verschiedenen religionspädagogischen Arbeitsfeldern und gibt zahlreiche Praxistipps, wo und wie Musik im Unterricht und in der Bildungsarbeit erfolgreich eingesetzt werden kann. Die Herausgeber verzichten dabei auf zu aktuelle Kopiervorlagen, sondern bieten dafür umso mehr Textgrundlagen, konkrete Methoden mit Kurzbeschreibungen und einen umfangreichen Anhang. Ein ausführlichen Katalog geeigneter Lieder und Musikstücke wird zur Verfügung gestellt und gibt eine Fülle praktischer Anregungen an die Hand, mit denen Musik auf höchst kreative Weise in Schule und Gemeinde eingesetzt werden kann. Wirklich Freude macht der Band durch seine einfache und gleichzeitig fundierte Sprache, die eine spezielle musikalische Ausbildung nicht erforderlich macht. Lobenswert ist auch die Bandbreite, der sich Peter Bubmann und Michael Landgraf verpflichtet fühlen: Von „Musik in anderen Religionen“, über „Musik selber machen“ bis „Die dunklen Seiten der Rockmusik“ reicht der Inhalt. So eignet sich das Buch nicht nur für den religionspädagogischen Einsatz, sondern auch für „normale“ Musikpädagogen. Sie werden dankbar die Notenbeispiele nutzen oder auch Textauszüge geistlicher Werke. Insgesamt eine äußerst angemessener Preis für ein umfangreiches Buch, dem man viele Leserinnen und Leser wünscht. Pluspunkt bei der Gestaltung ist der klare Seitenaufbau, bei dem jede Seite mit einer neuen Methodenüberschrift beginnt und das Wesentliche in einer farbig unterlegten Tabelle steht. Einzig die sachlich-kühle, aber gut lesbare Gestaltung hätte noch mehr Fotobeispiele vertragen können, die über niedliche Cartoons hinaus geht, die nett anzusehen aber für ein Praxisbuch überflüssig sind. Vielleicht wird der Verlag aber auch zu einem Praxisbegleitbuch mit Kopiervorlagen oder gleich einer CD mit Musikbeispielen und Material motiviert? Zu wünschen wäre es. (Marcus C. Leitschuh)

Quelle: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer Bistum Limburg 36 (2007), Heft 1/2, S. 69f.