Ethik: Gentechnologie
Buchvorstellung - 22.10.2009
Susanne Bürig-Heinze
Mensch macht Mensch
Christliche Ethik und Gentechnologie
(Reihe: Religionsunterricht praktisch. Unterrichtsentwürfe u. Arbeitshilfen für die Sek. II)
Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht 2005
136 Seiten
ISBN 3-525-61418-7
Die Möglichkeiten heutiger Gentechnik lassen neu fragen nach dem Verständnis von Gesundheit und Krankheit, der Stellung behinderter Menschen, der Menschenwürde und insgesamt dem damit zur Diskussion gestellten Menschenbild.
Für den Religionsunterricht bedeutet das, „die Jugendlichen zu einem schärferen Problembewusstsein gesellschaftlich relevanten Konflikten gegenüber und zu einem vertieften Verständnis des darin zum Ausdruck kommenden Menschenbildes zu führen und sie dabei mit den Inhalten der biblischen Botschaft zu konfrontieren“ (7). Dieser Aufgabe stellt sich der vorliegende Entwurf. Das didaktische Ziel ist, dass die Schüler „exemplarisch die Schritte zu einer differenzierten ethischen Urteilsbildung erarbeiten und dabei die Vieldimensionalität eines solchen Prozesses erkennen und entfalten“ (10). Dazu wird das 6-Schritte-Modell von Tödt als Grundstruktur benutzt. Danach gliedern sich auch konsequent die sieben Bausteine des Entwurfes: 1. Welches ist das eigentliche Problem? 2. In welchem Kontext steht dieses Problem? 3. Welche Alternativen gäbe es für diese Entscheidung? 4. Auf welche ethisch relevanten Entscheidungskritierien könnte sich die Urteilsbildung beziehen? 5. Welche Entscheidung wird gefällt? 6. Wie stellt sich die Güte der Entscheidung im Nachhinein dar? 7. Zu welcher ethischen Urteilsfindung gelangen andere Religionen und wie begründen sie diese? Es ist also ein interdisziplinärer Ansatz, der zu einer Kooperation mit den Fächern Ethik und Biologie einlädt. Da für den konkreten Unterricht ohnehin eine Auswahl aus dieser reichhaltigen Fülle erforderlich wird, unterbreitet die Verfasserin gleich einen Vorschlag für eine Unterrichtseinheit zu den Themen Präimplantationsdiagnostik oder Klonen (11f ). Die gut gewählten Materialien sind jeweils mit exakten Bearbeitungsvorschlägen versehen und kommentiert sowie mit nützlichen Literatur- und Medientipps ergänzt. Zum Schluss bietet das informative Heft noch drei Lernerfolgsüberprüfungen (Klausur, mündl. Abitur, Facharbeitsthemen). Rundum ein fachlich wie didaktisch qualifizierter Fundus zum Thema. (Reiner Jungnitsch)
Quelle: Religionsunterricht heute. Informationen des Dezernates Schulen und Hochschulen im Bischöflichen Ordinariat Mainz 35 (2007), Heft 1, S. 52