(Quelle: Berit Kessler - stock.adobe.com/Kindermissionswerk)

Bunt ist die Welt - Glaubensvielfalt im Religionsunterricht

Nachrichten | 03.12.2024

Im neuen Unterrichtsmaterial „Weltreligionen“ des Kindermissionswerks „Die Sternsinger“ stehen der Kontakt und der Dialog zwischen den verschiedenen Weltreligionen im Mittelpunkt. Die Unterrichtsideen sind für die Jahrgangsstufen 4. bis 8. konzipiert und sensibilisieren mit Impulsen, Aktivitäten und Interaktionen für andersgläubige Menschen.

Unter dem Begriff der interreligiösen Kompetenz versteht man heutzutage weit mehr als nur die Kenntnis über verschiedene Religionen. „Schülerinnen und Schüler sollen anderen Religionen respektvoll begegnen“, schreibt Martina Kraus, Bildungsreferentin der Sternsinger, im Vorwort. In der Schule und im öffentlichen Leben sind unterschiedliche Kulturen und Koexistenz von verschiedenen Interessen und Lebensstilen allgegenwärtig. Für Kinder und Jugendliche ist es deshalb wichtig zu wissen, wie man respektvoll mit Andersgläubigen umgeht, damit Gesellschaft und Zusammenleben funktionieren können.

Die Bildung von Jugendlichen in Bezug auf diese gesellschaftlichen Herausforderungen steht im Zentrum des Unterrichtsmaterials „Weltreligionen“. „Neben der Vermittlung des Wissens über Religionen geht es vor allem darum, dass Schülerinnen und Schüler dialogfähig werden. Der zentrale Leitgedanke dabei ist ein wertschätzendes Miteinander als Weg zum Verständnis und friedlichem Leben“, schreibt Martina Kraus.

Der Einstieg und die Grundzüge von Religionen

Zunächst findet die Lehrperson Vorschläge für den Einstieg in die Thematik, die darauf abzielen, Kindern bewusst zu machen, dass verschiedene Religionen im eigenen Umfeld existieren. Es ermutigt, Fragen zu formulieren und religiöse Alltagsspuren zu erkennen. Als Unterrichtsmethoden werden ein Bingo-Spiel oder das Auslegen verschiedener Symbole oder Bilder vorgeschlagen, die mit unterschiedlichen Religionen in Verbindung gebracht werden.

Im nächsten Schritt lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Grundzüge von Religionen kennen. Sie beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede, lernen Glaubensvorstellungen kennen, bauen eventuelle Vorurteile ab, kommen miteinander ins Gespräch und entwickeln Verständnis und Respekt. „Wer die religiöse Praxis anderer Menschen und ihre Überzeugungen kennt und wertschätzt, ist weniger anfällig für stereotype Deutungsmuster“, kommentiert Martina Kraus. Diese didaktischen Schritte erfolgen über die Möglichkeit von Gruppenarbeiten in der Gesamt- oder Kleingruppe und durch die Interviewmethode bei der Partnerarbeit.

Zentrale Wertevorstellungen

Die Basis der Weltreligionen sind die gemeinsamen Tugenden. Im Unterrichtsvorschlag zum Thema „Miteinander der Religionen“ werden sich die Schülerinnen und Schüler über die Bedeutung der Religionsfreiheit bewusst, lernen sie zu schätzen und Beispiele kennen, wie Religionen sich gemeinsam für verbindende Werte, wie beispielsweise Frieden, einsetzen.

In den enthaltenen Arbeitsblättern reflektieren die Schülerinnen und Schüler die bisherigen Lerninhalte und ihre gemachten Erfahrungen. Exemplarisch führt das Material Interviews mit Kindern aus dem Judentum, dem Islam, dem Hinduismus, dem Buddhismus und dem Christentum durch. Toleranzdenken und Kinderrechte sind im Arbeitsblatt „Menschen haben ein Recht auf Religion und Glauben“ thematisiert. Dass Frieden ein zentraler Begriff aller Weltreligionen ist, wird am Arbeitsmaterial „Religionen wollen Frieden“ deutlich.

Durch das Baukastenprinzip sind Methoden kombinierbar

„Die Materialien sind nach dem Baukastenprinzip konzipiert, sodass die jeweils passenden Inhalte und Methoden herausgegriffen und individuell angepasst oder kombiniert werden können. So können die Lehrpersonen einzelne Themen aufeinander aufbauend oder unabhängig voneinander einsetzen“, erklärt Martina Kraus.

Zusätzlich bietet das Unterrichtsmaterial eine Übersicht zur weltweiten Religionsverteilung, gibt Tipps zu einzelnen Lernprozessen, und verschiedenen Zugangsmöglichkeiten, wie beispielsweise über das Thema der Feiertage. Außerdem bekommt die Lehrperson eine Übersicht über Hintergrundmaterialien, Recherchetipps und kostenlose Onlinematerialien. 

Das Unterrichtsmaterial des Kindermissionswerks ist kostenlos. Es steht sowohl zum Download auf der Homepage bereit und ist zusätzlich über die Bestellfunktion im Shop erhältlich. 

Das Unterrichtsmaterial des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" erhalten Sie hier zum kostenlosen Download.

 (ck)