Systemrelevant oder längst bedeutungslos? Perspektiven religiöser Bildung in Krisenzeiten

Termin | 04.05.2022 bis 06.05.2022

Online

Systemrelevant oder längst bedeutungslos? Perspektiven religiöser Bildung in Krisenzeiten
Das 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik
Die Frage nach der Bedeutung von Religion in der Krise stellt sich mehrfach: Haben Religionen, hat
namentlich das Christentum in Krisenzeiten eine tragfähige, weil Hoffnung spendende Botschaft – und
wie sähe diese aus? Wer kann sie sagen – und wer will sie hören? Oder zeigt sich, dass die Krise die
Religion längst selbst erfasst hat? Antworten auf diese Fragen bestimmen auch Gestalt und Ziel religi-
öser Bildung in der Schule. Ist sie - und wenn ja, in welcher Weise - „systemrelevant“? Muss sie es
(wieder) werden? Welche Ressourcen bieten religiöse Traditionen im Umgang mit Krisen und wie las-
sen sich diese mobilisieren – oder sind diese Ressourcen erschöpft?
Herausgefordert durch multiple Krisenerfahrungen sucht das 17. Arbeitsforum für Religionspädagogik
in vier Vorträgen und sechs Workshops nach Wegen, die Chancen für den Religionsunterricht auftun.
Die Veranstalter, die Konferenz der Leiter*innen der Schulabteilungen (Koleischa), die Arbeitsge-
meinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) und der Deutsche Katecheten-
verein (dkv), erhoffen sich Impulse für die weitere Arbeit aller, die Verantwortung tragen für die In-
halte des Religionsunterrichts und die Aus- und Fortbildung der Religionslehrer*innen.


Adressaten der Tagung sind Leiterinnen und Leiter der Schulabteilungen der deutschen Diözesen, Re-
ferenten und Referentinnen der Schulabteilungen und der Religionspädagogischen Institute, Lehrende
an den religionspädagogischen Fachbereichen der Universitäten und Hochschulen, Fachleiterinnen
und Fachleiter an den Seminaren.

Bitte Anmeldemodalitäten beachten.

E-Mail:
globisch@katecheten-verein.de

Weitere Informationen:
https://www.rpp-katholisch.de/Arbeitsforum/tabid/259/Default.aspx