Limburg / Wiesbaden
„Philosophie beginnt mit der Fähigkeit sich zu wundern.“ Immanuel Kant
Um die Welt zu begreifen, ist es wichtig, Fragen zu stellen. Kinder und Jugendliche entwickeln beim Philosophieren/Theologisieren und in philosophischen/theologischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens.
Jedes Kind kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens, wie:
Woher komme ich – wohin gehe ich?
Wo gehen wir hin, wenn wir tot sind?
Wie viel ist unendlich?
Wer ist Gott?
Solche Gespräche können die Lust am Denken wecken und ermöglichen einen eigenen Standpunkt – auch hinsichtlich biblisch-theologischer Fragestellungen.
Der Austausch mit anderen fördert die Fähigkeit, neue Erkenntnisse und Erfahrungen zu gewinnen, einzuordnen und zu reflektieren.
Wie wir Kinder dabei begleiten und unterstützen können, lernen Sie in diesem Seminar.
Philosophieren/Theologisieren eignet sich für die Religionspädagogische Arbeit.
Referentin: Gelinde Krehn, Dipl. Religionspädagogin (FH), Erwachsenenbildnerin, Trainerin für philosophische Gesprächsführung