Online
Um Perspektiven, wie der Glaube in Judentum, Christentum und Islam im Religionsunterricht vermittelt werden kann, geht es dieses Mal bei den „Erlanger Interreligiösen Gesprächen“ (EIG). Die Veranstaltung des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Stadtbibliothek Erlangen findet am Mittwoch, 13. Oktober, ab 19 Uhr statt.
Die meisten Religionspädagoginnen und -pädagogen sind sich einig: Schulischer Religionsunterricht soll in erster Linie die Chancen bieten, über und auch persönlich von Religion(en) zu lernen. Zudem soll er die Chance anbieten, dass Kinder im Austausch mit Angehörigen verschiedener Religionen gegenseitig voneinander zu lernen. Umstrittener ist die Frage, ob der Religionsunterricht auch das Ziel verfolgen soll und darf, eine zwanglose Beheimatung in der eigenen Religion zu ermöglichen. Diese Frage ist in allen drei monotheistischen Religionen umstritten, die Konzeptionen von interreligiösem Lernen unterscheiden sich grundsätzlich. Diese Perspektiven sollen aus Sicht der drei Religionen diskutiert werden.
Diese Fragen und Standpunkte diskutieren Prof. Dr. Georg Langenhorst, Lehrstuhlinhaber für die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Universität Augsburg, FAU-Alumnus Amin Rochdi, Geschäftsführer der Stiftung Sunnitischer Schulrat, und German Djanatliev, Lehrer für jüdischen Religionsunterricht in Bayern sowie Religionslehrer der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg auf dem Podium. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Bettina Scherbaum, Ministerialrätin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die Veranstaltung ist der Öffentlichkeit digital zugänglich: Zuschauen und mitdiskutieren ist per Zoom und Live-Stream möglich. Die Zugangsdetails werden kurz vor der Veranstaltung unter http://www.bafid.fau.de veröffentlicht.