Gefährliche Antworten in unübersichtlichen Zeiten - Unterrichtsbausteine zum Fundamentalismus

Termin | 30.09.2021

Paderborn / digital

In allen Weltreligionen breiten sich fundamentalistische Strömungen immer weiter aus. „Der Fundamentalismus ist die am besten an die Globalisierung angepasste Form des Religio¨sen“, urteilt der französische Politikwissenschaftler Oliver Roy. So wird der religiöse Fundamentalismus zu einem typisch postmodernen Phänomen. Er geht Koalitionen ein mit politischem Nationalismus und populistischem Konservatismus, gerade auch beobachtbar in „Corona-Zeiten“.

Die Antworten des Fundamentalismus, die ein klares, dualistisches Weltbild zeichnen und sich durch den vorgeblichen Besitz der Wahrheit zu legitimieren suchen, werden gerade für junge Menschen auf der Suche nach Orientierung attraktiv und gefährlich zugleich. Der Kernlehrplan Gymnasium für die Sekundarstufe I greift die Problematik im Inhaltsfeld 7 (Religion in einer pluralen Gesellschaft) mit mehreren Kompetenzerwartungen auf. So sollen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise Gru¨nde für die Anziehungskraft religio¨s-fundamentalistischer und religiös-extremistischer Vorstellungen erla¨utern können.

Die Fortbildung bietet eine Einführung in den religiösen Fundamentalismus und stellt Materialien zu allen Weltreligionen vor.

Weitere Informationen:
https://www.kefb-kursprogramm.de/irum/kursprogramm/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=K95WWRE303&kursname=Gefaehrliche+Antworten+in+unuebersichtlichen