Digitaler Salon: Das zoomende Klassenzimmer
Termin | 27.01.2021
Online / Livestream
Kickstart ins digitale Lernzeitalter, oder eher ein Rückschritt? Der DigitalPakt sollte die Schulen auf den neuesten Stand der Technik bringen. Nachdem Bildungseinrichtungen den Präsenzunterricht einstellen mussten, zeigt sich inwiefern digitales Lernen und Lehren in Deutschland funktioniert. Die Situation legt auch soziale Ungleichheiten offen. Wer besitzt funktionsfähige Geräte und kann am Unterricht teilnehmen? Wie steht es um die digitale Infrastruktur und technische Ausstattung an den Schulen? Welche “Skills” benötigen sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen, um digitale Lehrmaterialien zu nutzen? Und: Wie zukunftsfähig ist diese Form des Lernens angesichts zukünftiger Herausforderungen?
Katja Weber diskutiert mit:
Luisa Regel, sie ist seit Januar die neu gewählte Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des LSA Berlin (Landesschüler*innenausschuss) und besucht die 13. Klasse der Kurt-Schwitters-Schule in Pankow.
Anne Sliwka, Professorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg. Sie forscht über Schul- und Schulsystementwicklung sowie Lehrerprofessionalität in international-vergleichender Perspektive.
Michael Merz, Vorstandsmitglied beim Verein cyber4EDU, wo er sich für die Aufklärung und Sensibilisierung rund um das Thema Datenschutz an Schulen einsetzt. Gemeinsam mit dem Senat war er dabei beteiligt, BigBlueButton als Videokonferenz-Tool für die Berliner Lernplattform einzuführen.
Weitere Informationen:
http://www.hiig.de/events/digitaler-salon-das-zoomende-klassenzimmer/