Fakten checken, Filter verstehen, mit Smartphones filmen
Termin | 22.09.2020 bis 24.09.2020
Köln / Siegburg
Wie funktionieren soziale Medien? Wer entscheidet, welche Informationen mir auf meinem Smartphone angezeigt werden? Im Social-Media-Zeitalter ist ein kritischer Umgang mit Informationen wichtiger denn je.
Ziel dieser Online-Fortbildung ist es, die Kompetenzen dazu zu stärken und zu vermitteln, wie Plattformen wie YouTube, Instagram und Facebook funktionieren. Anhand von Beispielen wird erklärt, wie man Falschinformationen in sozialen Netzwerken erkennen kann.
Eine praktische Einführung in das Erstellen von Videos mit dem Smartphone versetzt in die Lage, Schülerinnen und Schülern den bewussten und sorgsamen Umgang mit Informationen über das Mittel der Videoproduktion näherzubringen. Die Fortbildung greift dafür auf Materialien der Initiative Klickwinkel zurück und thematisiert deren Einbindung im Unterricht.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen und andere Multiplikatoren aus dem Jugendbereich mit
- Erfahrung oder Interesse an Film-Projekten in der Schule;
- Interesse an den Themen Social Media, Mediennutzung oder Journalismus;
- Lust, mit Teams aus Schülerinnen und Schülern an dem Klickwinkel Videowettbewerb teilzunehmen
Die Fortbildung wird in kürzeren Sessions über mehrere Tage angeboten:
Tag 1: Social–Media-Algorithmen, Fake News und wie man sie erkennt (2 Stunden)
Tag 2: Videodreh und Schnitt mit dem Smartphone – Einführung (1,5 Stunden)
Tag 3: Vorstellung von kurzen selbstgedrehten Videos und Feedback (1,5 Stunden)
Weitere Informationen:
http://www.ksi-institut.de/veranstaltung/Fakten-checken-Filter-verstehen-mit-Smartphones-filmen-2020.09.22/?instancedate=1600761600000