Essen
Umgang mit Heterogenität als (religions)didaktische Herausforderung
Anhand von vorhandenem Material in Form von Schulbüchern wird aufgezeigt, wie mit vertretbar kleinem Aufwand gelingender RU in heterogenen Klassen mit den Mitteln der Binnendifferenzierung gelingen kann.
Die zunehmende Heterogenität der Schülerinnen und Schüler stellt Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schulformen vor Herausforderungen, mit denen es umzugehen gilt. Dieser Umgang mit Heterogenität ist für viele Kolleginnen und Kollegen nichts Neues und dennoc kommen, z. B. aufgrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse und politischer Veränderungen (Individuelle Förderung, Inklusion, ...) zu den bisherigen auch immer neue Herausforderungen hinzu.
Die Frage, wie ich als (Religions-) Lehrerin oder (Religions-) Lehrer mit diesen alten und neuen Herausforderungen umgehen kann, stellt sich also unausweichlich. In dieser Fortbildung soll es u. a. darum gehen, konkrete handlungspraktische Tipps zu erarbeiten, welche die Planung eines differenzierten Religionsunterrichts für die Schulalltagpraxis möglich macht.
Referentin: Stefanie Auditor, WWU Münster
Leitung: Harald Gesing, BGV Essen