(Quelle: © Jamrooferpix / Fotolia.com)

Halloween, Allerheiligen & Co.

Schwerpunkt | 18.09.2017

Über Sinn und Unsinn vom Aufgreifen amerikanischer Fest-Traditionen wie Halloween in unsere Breitengrade lässt sich freilich sehr gut streiten. Doch haben Allerheiligen und Halloween mehr gemeinsam, als man auf dem ersten Blick meinen mag. Wir haben Videos, Unterrichtsmaterial und Anregungen zusammengestellt, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern diese Gemeinsamkeiten entdecken und vertiefen können.

Beispielsweise weist schon der Begriff "Halloween" auf den Zusammenhang der beiden Festtraditionen hin: Er stammt ursprünglich von "All Hallows’ Eve" - der englischen Bezeichnung für den Abend vor Allerheiligen.
 

Unterrichtsmaterial

Auch der mittlerweile weithin bekannte Halloween-Kürbis hat seine Wurzeln in einem Allerheiligen-Brauch aus dem katholischen Irland.
Der Film "Jack mit seiner Laterne" erklärt auf liebevoll-witzige Weise diesen Ursprung. Mit der dazugehörigen Arbeitshilfe des katholischen Filmwerks kann das Thema im Unterricht vertieft werden. Film und Arbeitshilfe eignen sich für die Anwendung in den Primarklassen und der Sekundarstufe I.

Der Unterrichtsentwurf für die 7. und 8. Jahrgangsstufe "Halloween zwischen Brauchtum und 'Verbrauchertum'" gibt Gelegenheit, einen kritischen Blick auf die Kommerzialisierung des Allerheiligen-Festes durch den aufkommenden Halloween-Brauch zu werfen. Auch hierbei wird auf die Ursprünge und Zusammenhänge beider Feste näher eingegangen.

Für die Klassen 8 bis 10 bietet sich der Text "Mit Halloween die schwarze Angst besiegen" an, der mit Hilfe von thematisch passenden Originalzitaten aus Emails zu einer Auseinandersetzung mit der "Verdrängung" von Allerheiligen durch Halloween anregt.

Mit dem Hintergrundmaterial aus dem Sonderheft "Feier-Tag Allerheiligen - Zwischen Kerze und Kommerz" des Landschaftsverbandes Rheinland lassen sich ebenso vergleichend-kritische Betrachtungen zum Thema anstellen.

 

Hintergrundmaterial

Allerheiligen kann auch zum Anlass genommen werden, sich einmal intensiver den Heiligen und Namenspatronen sowie auch dem katholischen Festtags-Brauchtum zu widmen.

Auf verschiedenen Websites stößt man auf umfangreiche Hintergrundinformationen rund um das katholische Hochfest:
Mit unserem rpp-Webquest "Mission Feiertage" können Schülerinnen und Schüler Allerheiligen und andere christliche Feiern und Feste spielerisch kennenlernen.
Auf unserem Partnerportal katholisch.de finden sich zahlreiche Texte, Artikel und Videos, hier zu Halloween. Bitte nutzen Sie die Suchmaske für weitere Themen.
Auch auf den Webportalen Ein Jahreskreis voll Leben, brauchtum.de und festjahr.de steht umfassendes Informationsmaterial zur Verfügung.

Namenstags- und Heiligenkalender sind eine weitere Möglichkeit, sich mit den Heiligen der Kirche zu beschäftigen. Die Verbundenheit im Namen weckt die Neugier, mehr über Person, Leben und Wirken des Namenspatrons zu erfahren.
Auf namenstage.katholisch.de und heilige.de können Schülerinnen und Schüler online nach "ihren" Heiligen und deren Biografien stöbern.
Sozusagen "analog" dazu empfehlen wir den kostenlosen Namenstagskalender des Bonifatiuswerkes.
 

Material zu Allerseelen

Am Tag nach Allerheiligen wird traditionsgemäß mit Allerseelen der Verstorbenen gedacht. Darüber kann auch das weniger leichte Thema Tod und Trauer angegangen werden.
Unsere Materialdatenbank enthält gesammelte Websites und Nachrichten mit einer Fülle an Informationen und Material dazu, sowie zum Thema Sterben, aber beispielsweise auch für eine Auseinandersetzung mit Bestattungsriten und -trends. Speziell für die Anwendung in der Jahrgangsstufe 10 eignet sich die Materialliste zur Trauerkultur in Deutschland mit Anregungen für Internetrecherchen.

Anlässlich der ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" im Jahr 2012 hat die "Aktion Schulstunde" Unterrichtsmaterialien zu den Themenblöcken "Das Sterben", "Der Tod" und "Das Danach" erarbeitet. Zu jedem der drei Teilbereiche gibt es ein Animationsvideo, in dem der kleine Philosoph Knietzsche in das jeweilige Thema einführt. Diese stehen auch zum Download zur Verfügung. Darüber hinaus behandelt das Unterrichtsmaterial unter anderem die Themen Totengedenken und Erinnerungstage im November, Jeseitsvorstellungen in älteren Zeiten und in den Weltreligionen, Lebenswerartungen von Tieren und Pflanzen, Informationen über Leben und Sterben in einem Hospiz und verschiedene Bestattungsriten.

Zusätzlich gibt die Themenseite auch Vorschläge für Aktionen mit den Kindern im Unterricht. Diese reichen vom "Kofferpacken für die letzte Reise" bis zu einer "Galerie des Lebens". Jeder der drei Teilbereiche ermöglicht auch einen Blick in andere Kulturen. So gibt es Einblicke in die Bestattungskultur in Ghana, Vorstellungen vom Tod eines buddhistischen Kindermönchs und die Feier des "Dia de los muertos" (dt.: Tag der Toten) in Mexiko. Alle Videos und Materialien können online genutzt und auch heruntergeladen werden.

Die Feier des mexikanischen Totentages kann auch eine Möglichkeit sein, sich dem Halloweenfest anzunähern. In der Tradition des sogenannten "Dia de los muertos" verschwimmen indigene aztekische mit christlichen Elementen. Die Mexikaner glauben, dass die Toten jedes Jahr die Lebenden besuchen, um mit ihnen gemeinsam den "Totentag" zu feiern. Aus diesem Grund schmücken die Menschen auch die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen, feiern und gedenken ihrer Verstorbenen. Weitere Informationen zum "Dia de los muertos" gibt es zum Beispiel auf katholisch.de oder im SWR-Kindernetz. Darüber hinaus gibt dieser animierte Kurzfilm auf youtube einen spielerischen Einblick in die mexikanische Tradition.

 

 

 

 

Kostenloser Download

Alle Materialien in unserer Materialdatenbank können kostenlos nach einer ebenfalls kostenlosen Registrierung downgeloaded werden.

Hinweis: Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann diese Liste nicht erheben. Weitere Materialhinweise ergänzen wir gerne.

 

 


---

(UN/CB/mam)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter