Alle Jahre wieder steht die Advents- und Weihnachtszeit vor der Tür und der Religionslehrer vor der Frage nach passender Unterrichtsgestaltung. Damit es auch in der Schule advent- und weihnachtlich wird, haben wir für Sie unsere Datenbank und das Netz nach neuem und bewährtem Material durchstöbert.
Unterrichtsmaterial
Zur Planung für die Ausgestaltung von Unterrichtseinheiten finden Sie verschiedene Anregungen und Konzepte mit Arbeitsmaterialien in unserer Materialdatenbank.
Für den thematischen Einstieg in Sekundarstufe I (Klasse 5 – 7) empfehlen wir ein Spiel für den Unterricht, das die Verheißung von Jesu Geburt im Lukasevangelium thematisiert.
Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Arbeitshilfen zu thematisch passenden Filmen:
Die Arbeitshilfe zum Animationsfilm "Emilie" und die Arbeitshilfe zum Film "Der erste Adventskalender", beide geeignet für die Planung einer Unterrichtsstunde in Primar- und Sekundarstufe I;
Die Arbeitshilfe zum Film "Der erste Adventskranz" für den Einsatz in Unterrichtsstunden aller Klassenstufen.
Die Filme "Der erste Adventskalender" und "Der erste Adventskranz" stehen beide als Youtube-Video mit weiteren Bestellinformationen bei steyl-medien zur Verfügung.
Der Animationsfilm "Emilie" kann bei den jeweiligen Medienstellen kostenlos entliehen werden.
Mehr Anregungen und Hilfen bieten auch die weiteren Arbeitshilfen, Unterrichtsideen und Materialien für Unterrichtsstunden zum Thema in unserer Datenbank:
--> Zu den Unterrichtskonzepten für den Primarbereich
--> Zu den Unterrichtskonzepten für die Sekundarstufe I
--> Zu den Unterrichtskonzepten für die Sekundarstufe II
Ergänzend dazu finden Sie dort auch andere Medien wie Bilder, Filme und Audiodateien.
In die Zeit und zum Thema passt auch die Auseinandersetzung mit Engeln, wozu wir auch einige Unterrichtsmaterialien in unserer Datenbank anbieten.
Impulse als Podcast und per Mail
Die Evangelische und die Katholische Kirche in Baden-Württemberg bieten Möglichkeiten an, sich digital auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Vom ersten Adventssonntag bis Heiligabend gibt es als Podcast, per Mail und in den Sozialen Medien Adventsimpulse des ökumenischen Projektes advent-online.de. Unter der Überschrift „Warm ums Herz - Mein Wärmemoment“ setzen sich die Autorinnen und Autoren mit einer Bibelstelle vom Tag auseinander und betrachten sie im Kontext ihrer eigenen Glaubenserfahrungen.
Die Beiträge werden jeweils dienstags, donnerstags und sonntags per Mail zugeschickt und stehen zudem als Podcast auf der Website des Projekts sowie im Angebot der Streaming-Anbieter Spotify, Apple & Google Podcast und Amazon Music zur Verfügung. Auch auf Facebook, Twitter und Instagram werden die Impulse veröffentlicht.
Gottesdienstvorschläge, Videos, Texte
Auf der Website stillenacht.bistumlimburg.de hat das Bistum Limburg zahlreiche Ideen und Aktionen für eine Adventszeit zu Hause zusammengestellt, die auch über die Erstveröffentlichung im Jahr 2021 hinaus aktuell bleiben. Das Angebot umfasst Vorschläge für Gottesdienste in der Familie, in der Kita oder Schule sowie eine kostenlose Aufstellkarte mit einem Grußwort des Limburger Bischofs Georg Bätzing. Das Motiv der Karte kann ausgemalt werden. Zusätzlich gibt es Videos mit Bibelgeschichten für Kinder der Elementarstufe, Texte und Gebete. Die Sammlung wird laufend ergänzt. Weitere Angebote für verschiedene Zielgruppen sammelt das Bistum auf der Website adevnts-und-weihnachtszeit.bistumlimburg.de.
Ideenkoffer für Advent und Weihnachten
Das Bistum Dresden-Meißen hat einen Ideenkoffer mit Angeboten für die Advents- und Weihnachtszeit mit Blick auf die Situation durch die Corona-Pandemie zusammengestellt. Neben Anregungen für gottesdienstliche Feierformen zu Hause und Links zu Online-Gottesdiensten für Kinder beinhaltet die Sammlung Bibelgeschichten, Kreativ-, Spiel- und Bastelangebote, Filme und Hörspiele für die Adventszeit sowie viele weitere Materialien, die sich für den Einsatz zu Hause aber auch für die Schule und im Distanz-Unterricht für jüngere Kinder eignen.
Digitale Ideenbörse für (schul-)pastorale Projekte
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und die Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz (KAMP) bieten eine Online-Plattform, auf der eigene Projekte aus den Pfarreien vorgestellt werden können unter dem Motto „Zeige dein Projekt und inspiriere dadurch andere“. Die digitale Ideenbörse findet sich unter www.pastorale-innovationen.de. Vorgestellt werden Projekte wie ein „Alternativer lebendiger Adventskalender online“ oder „Kirche kommt zu dir – Weihnachtsgottesdienste in der Nachbarschaft“. Neben kurzen Beschreibungen gibt es Informationen über Ansprechpartner und weiterführende Links.
Padlets
Ein Padlet des Forum Katechese im Erzbistum Köln bietet Ideen, Anregungen und Materialien für eine Advents- und Weihnachtszeit in der Corona-Pandemie an. Die Online-Pinnwand ist als interaktive Ideenbörse und Austauschmöglichkeit gedacht, an der sich alle Interessierten beteiligen können.
Zudem hat der Religionspädagoge und Theologe Arthur Thömmes ein Padlet mit kreativen Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit in der Schule geteilt. Die umfassende Fundgrube beinhaltet unter anderem Actionbounds, Rätsel, Quizze und Geschichte.
Online-Andachten
Die Brüder der Communauté von Taizé überragen einen Teil ihrer Gebete online. Das Abendgebet um 20.30 Uhr kann täglich im Audio-Stream verfolgt werden. Zudem besteht jeden Samstag die Möglichkeit, per Video-Stream auf YouTube daran teilzunehmen.
Täglich: Abendgebet live aus Taizé (Audio)
Jeden Samstag: Abendgebet live aus Taizé (Video)
Ebenfalls auf YouTube bietet die katholische Pfarrgemeinde Frankfurt-Nied Online-Andachten für Kinder an. Die Videos der „Kinderkirche im Netz“ gibt es bereits seit dem ersten Lockdown im Frühjahr. Sie beinhalten Elemente wie Erklärstücke, Zeichentrickfilme und Musik. An den vier Adventssonntagen soll jeweils ein wöchentlicher Kindergottesdienst online gehen.
Weihnachten im Taschenformat
Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken hat ein Miniheft mit dem Titel "Weihnachten - Sternstunden der Menschlichkeit" herausgegeben. Das kostenfrei angebotene Büchlein gibt Anregungen, wie das Weihnachtsfest auch in Zeiten von Corona in Gemeinden und Familien, aber auch für Alleinstehende und Menschen aller Generationen gefeiert werden kann. Das Heft kann kostenfrei im Shop des Bonifatiuswerks bestellt werden.
Adventsaktion #weltretten
Klimawandel, Krieg in der Ukraine, steigende Energiekosten - und nach wie vor Corona: Auch in der Adventszeit machen die Negativschlagzeilen keine Pause. Angesichts dieser dramatischen Lage stellen Bistümer, Hilfswerke, Orden und Verbände gemeinsam mit dem Katholischen Medienhaus in Bonn im Rahmen ihrer diesjährigen Adventsaktion unter dem Titel #weltretten die Frage: Wie und wo können wir alle dazu beitragen, die Welt ein bisschen besser zu machen? Im Zentrum der Aktion steht ein 90-sekündiger Adventsspot, der seit dem 24. November 2022 auf unserem Partnerportal katholisch.de zu finden ist und auf YouTube abgespielt werden kann. Das Angebot steht allen Interessierten innerhalb und außerhalb der Kirche kostenlos zur Verbreitung auf Internetseiten und in den sozialen Medien zur Verfügung. Der Spot zeigt, wie selbst kleine Entscheidungen den Alltag ganz konkret beeinflussen können.
Begleitet wird der Clip von einem digitalen Adventskalender, hinter dessen 24 Türchen sich #weltretten-Botschaften verstecken. Der Kalender ist ebenfalls auf dem Onlineportal katholisch.de zu finden.
Film-Tipp der Medienzentralen
Medienzentralen bieten zu diesem Schwerpunkt-Thema vielfältige Filme als Download und im Verleih an. Im Menu „Materialien“ steht eine entsprechende Medienliste zur Verfügung. Hier stellen wir Ihnen daraus zwei Filme vor:
Paule und das Krippenspiel
DVD, Kurzspielfilm, 17 Min., Deutschland 2020, geeignet ab 8 Jahren
Es geht auf Weihnachten zu. Die Lehrerin Frau Rübsam möchte mit ihrer Schulklasse ein Krippenspiel für die Eltern aufführen. Die Kinder streiten sich um die Rolle des Engels, darum soll ein Casting entscheiden, wer die Rolle besetzen darf. Die blonde Sarah sieht sich als den idealen Engel doch auch Paule möchte im Spiel die frohe Botschaft verkünden. Sarah will es allerdings nicht zur Abstimmung kommen lassen, weil sie findet, dass Engel immer blond und auch immer weiß sind …
>>> Dieser Titel im Medienportal: https://medienzentralen.de/medium46514
Der Kurzspielfilm „Paule und das Krippenspiel“ basiert auf einer Geschichte der Schriftstellerin Kirsten Boie, die in 2022 mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet wurde. Auf kika.de gibt es ein Interview mit der beliebten Autorin sowie Hintergrundinformationen zum Film. Tipps für das Weihnachtsfest mit Kindern runden die Themenseite des Senders ab.
Sengelmann sucht Weihnachten
Feiertag!
DVD, Dokumentarfilm, 29 Min., Deutschland, 2014, geeignet ab 12 Jahren
Für die meisten Menschen ist Weihnachten wohl der wichtigste Feiertag des Jahres. Fest der Familie, Fest des Friedens, Fest des Schenkens und des Lichts. Aber wie lautet die Geschichte dahinter? Der Schauspieler und Theologe Julian Sengelmann macht sich auf die Suche. Er reist nach Bethlehem und Jerusalem, trifft dort einen Rabbiner, einen Mönch, einen islamischen Religionsgelehrten und einen Archäologen, in der „Geburtsgrotte" macht er ungewohnte Erfahrungen und kehrt schließlich zurück mit der Frage, was denn nun die Weihnachtsparty und der Weihnachtsmann auf der Reeperbahn damit zu tun haben. Hinweis der Mediathek:
>>> Dieser Titel im Medienportal: https://medienzentralen.de/medium40482
Jesu Geburt
DVD, Trickfilm, 8 Min., Deutschland, 2014, geeignet ab 5 Jahren
Die Produktion ermöglicht Kindern durch die verfilmten Bilder des Künstlers Dieter Konsek, die Bibelgeschichten rund um die Geburt Jesu zu erleben. Jesus, der in ärmlichsten Verhältnissen in einer Futterkrippe zur Welt kommt, bringt für die Menschen eine Botschaft mit in die Welt. Der Film und die Arbeitsblätter können in der Vorschule sowie in der Grund- und Förderschule eingesetzt werden. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf sind Arbeitsblätter mit angepasstem Niveau und größerer Schriftgröße vorhanden.
>>> Dieser Titel im Medienportal: https://www.medienzentralen.de/medium28187
Hintergrundwissen
Sich selbst noch einmal in die Themen des Advents einlesen, die einschlägigen Bibelstellen exegetisch durcharbeiten, das eigene Hintergrundwissen vertiefen, das gehört für viele Religionslehrerinnen und -lehrer zur herbstlichen Beschäftigung.
Literaturtipps
Die Redaktion hat für www.rpp-katholisch.de eine Auswahl mit Blick auf Religionslehrer und Religionsunterricht getroffen. Alle Rezensionen zur Advents- und Weihnachtszeit, auch die der vergangen Jahre, sind einsehbar. Die meisten der Bücher sind noch lieferbar. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, online in den Katalogen der Medienstellen nach den verschiedenen Büchern und anderen Angeboten zu suchen. Viel Freude beim Lesen!
Kunst - Musik - Kultur - Kalender

Andere Zugangsmöglichkeiten zu den Geheimnissen von Advent und Weihnachten bieten Lieder und Gedichte. Auch kreative Elemente, z.B. malen, basteln und backen führen in das christliche Brauchtum ein. Um das Warten zu verkürzen, mögen Kinder und Erwachsene gerne Adventskalender, wovon es auch eine große Auswahl an online-Versionen gibt. Kalender müssen ja nicht immer mit etwas Süßem gefüllt sein!
Online-Adventskalender
Rätseln, bis das Christkind kommt: Im Online-Adventskalender des Bistums Osnabrück wartet bis zum 24. Dezember hinter jedem Türchen ein Rätsel im adventlichen Design auf die Nutzerinnen und Nutzer. Enthalten sind Wort- und Bilderrätsel sowie Denksportaufgaben, die das Warten auf Weihnachten verkürzen. Der Kalender eignet sich nach Angaben der Herausgeber für Groß und Klein. Sie finden Ihn auf der Website und dem Instagram-Kanal des Bistums Osnabrück.
Die bayerischen Diözesen geben einen gemeinsamen Adventskalender im Internet heraus. Unter der Adresse www.adventsmomente.de berichten ab dem 1. Dezember Priester, Pastoral- und Gemeindereferenten sowie engagierte Christen von ihren weihnachtlichen und adventlichen Erfahrungen während des Jahres. Der Kalender ist eine Gemeinschaftsaktion der Online-Redaktionen der Diözesen Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau, Regensburg und Würzburg.
Auch das Bistum Aachen veröffentlicht einen Online-Adventskalender. Die Aktion trägt den Titel „#MenschenNah – weltweit“ und stellt Weihnachts- und Adventsbräuche aus verschiedenen Ländern vor. Hinter jedem Türchen berichten Missionare des Bistums Aachen, Mitarbeiter und Freiwillige aus der ganzen Welt, welche besonderen Traditionen es in Kolumbien, Indien, Japan, Indonesien und anderen Ländern gibt. Der Kalender ist unter www.bistum-aachen.de sowie auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der Diözese zu finden.
24 Türchen mit akustischen Beiträgen für eine besinnliche Adventszeit: Der Kalender „Tonpost“ wird seit mehr als 50 Jahren zur Adventszeit speziell für Blinde und sehbehinderte Menschen produziert. Erhältlich ist er als MP3-CD oder spezielle App, die das barrierefreie Hören der musikalischen Beiträge, Gedichte, Weihnachtsrezepte und Hörspiele ermöglicht. Das Angebot des Bistums Trier richtet sich an Blinde und Sehbeeinträchtigte ohne Altersbeschränkungen und ist für sie kostenlos.
Die Weihnachtsaktion #jetzthoffnungschenken des Katholischen Medienhauses in Kooperation mit Bistümern, Hilfswerken, Verbänden und Orden rief im Jahr 2021 gegen die Einsamkeit in der Corona-Pandemie auf. In Form eines Online-Adventskalenders gibt es auf der weiterhin zugänglichen Website der Aktion Tipps gegen Einsamkeit und Geschichten die Hoffnung machen. Zudem erzählt ein rund zweiminütiger Animationsfilm eine Weihnachtsgeschichte gegen Einsamkeit. Darin wird eine junge Frau vom Pflegenotdienst in ihrer Rufbereitschaft am Heiligen Abend zu einem Wohnhaus gerufen. In der Wohnung wartet eine alte Dame, die es nicht schafft, ihren selbstgebastelten Weihnachtsstern an das Fenster zu kleben. Kaum ist die Pflegerin wieder unten an ihrem Auto angekommen, klingelt das Mobiltelefon erneut… Der Kurzfilm kann auf der Website der Weihnachtsaktion #jetzthoffnungschenken gestreamt werden.
Advents-Aktionen
Möchten Sie sich mit Ihrer Religionsgruppe oder Schule an einer überregionalen Advents-Aktion beteiligen? Dann können Sie sich bei uns einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten verschaffen:
Überregionale Adventsaktionen
Ökumenische Aktion "Weihnachten weltweit"
ie feiern Kinder Weihnachten in Mexiko? Und welche Adventsbräuche gibt es in Tansania oder im Libanon? Die ökumenische Aktion „Weihnachten weltweit“ der kirchlichen Hilfswerke Adveniat, Brot für die Welt, Misereor und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ gibt Einblicke in Festtraditionen aus aller Welt und stellt pädagogische Materialien zur Verfügung.
Freundebuch weltweit
Weihnachtsbräuche von Indien bis Kuba
Fairer Weihnachtsschmuck
Video zur Aktion
Aktion "Advent erleben"
Vielfältige Angebote des Hilfswerks Adveniat sammeln sich unter dem Aktionsnamen „Advent erleben“. Auf Weihnachtsmärkten in insgesamt neun Städten in Nordrhein-Westfalen können sich die Weihnachtsmarktbesucher eine Ruhepause vom Adventstrubel gönnen: Kerzenziehen, Brotverkostung und Plätzchenbacken gehören zum Angebot. Mehr Informationen zu der Aktion gibt es hier:
Aktion: Advent erleben
Adveniat: Weihnachtsaktion 2022
Spirituelle Impulse für Adventsfeiern, Schulgottesdienste oder einfach als Unterrichtseinstieg bietet Adveniat auch im Rahmen seiner diesjährigen Weihnachtsaktion an. Hintergrundinformationen und Einblicke in das aktuelle Motto „Gesundsein Fördern“ finden Sie im Begleitmagazin zur Aktion. Ein Hintergrundheft aus der Reihe „Kontinent der Hoffnung“ gibt zudem mit Fachbeiträgen, Berichten, Reportagen Einblicke in die Situation verschiedener Menschen.
Spirituelle Impulse - Adveniat-Weihnachtsaktion 2022
Kontinent der Hoffnung - ÜberLeben in der Stadt
Hindergrundmaterial Adveniat-Weihnachtsaktion 2022
Heilige im Advent
Einen leichten Zugang zu den Haltungen der Erwartung im Advent und der Erfüllung an Weihnachten stellen Menschen des Glaubens dar.
Bei Kindern besonders beliebt sind der Heilige Nikolaus, die Heilige Barbara, die Heilige Luzia und die Heiligen Drei Könige. In der Adventszeit spielen Engel und ihre Erscheinungen eine bedeutende Rolle. Sowohl Maria, die Mutter Gottes, als auch Josef sind von ihnen angesprochen worden und folgten der himmlischen Botschaft. Adventliche Gestalten sind auch der Jesus vorausgehende Johannes der Täufer und Stephanus als Märtyrer für den Glauben.
Über Namenstags- und Heiligenkalender können Schülerinnen und Schüler adventliche und andere Heilige online entdecken.
Liturgie und Spiritualität
Gerade in der Zeit des Advents werden an Religionslehrerinnen und Religionslehrer über den Unterricht hinausgehende Anfragen gestellt, besonders wenn sie als Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger tätig sind. Schulgottesdienste, Frühschichten oder Rorategottesdienste sollen (gemeinsam mit Vorbereitungsteams) gestaltet werden. Manchmal werden nur Kinder und Jugendliche, andernorts aber auch das Kollegium angesprochen. Mit Hilfe unserer Spirituellen Impulse lassen sich für den jeweiligen Anlass angemessene Gottesdienste, Frühschichten und besinnliche Meditationen für den Schulalltag vorbereiten und feiern. Darunter finden sich auch Vorschläge für die Praxis in Unterricht und Gottesdienst, mit denen eben ein Gottesdienst spielerisch im Unterricht vorbereitet und so beides miteinander verbunden werden kann.
Die persönliche Spiritualität darf dabei aber auch nicht zu kurz kommen.
Krippenspiele

Die Zusammenarbeit von Grundschule und örtlicher Pfarrei besteht an vielen Orten im Einüben des Krippenspiels, das sowohl bei der schulischen Feier wie bei der Kinderchristmette passen soll. Manchmal ist es üblich, dass ältere Schülerinnen und Schüler im Seniorenstift ein Spiel vorführen. Woher jedes Jahr neue Ideen nehmen? Eine Auswahl (neuer) Krippenspiele mag dabei unterstützen.
Online-Angebote
Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgangsstufen haben zu Online-Angeboten einen besonderen Zugang. Hier finden Sie eine Auswahl – Ergänzung ausdrücklich gewünscht!
Nachrichten
Gerne können Sie noch einmal die Nachrichten zur Advents- und Weihnachtszeit nachlesen.
Kostenloser Download
Alle Materialien in unserer Materialdatenbank können kostenfrei nach einer ebenfalls kostenlosen Registrierung downgeloaded werden.
Hinweis: Einen Anspruch auf Vollständigkeit kann diese Liste nicht erheben. Weitere Materialhinweise ergänzen wir gerne.
|
---
(BW/UN/CB/mam)
Bilder: Pixel-Shot - stock.adobe.com; udra11 - stock.adobe.com