Das Wort spielt im Religionsunterricht eine große Rolle. Doch Religion ausschließlich über das gesprochene Wort vermitteln zu wollen, scheitert. Es bedarf dazu weiterer Zugangswege, mittels derer die ganze Persönlichkeit eines Menschen angesprochen wird. Die Kunst vermag zu einem Erleben zu führen, das der intellektuellen Auseinandersetzung zunächst verschlossen scheint. Schon immer gingen Kirche und Kunst eine intensive Begegnung ein. Hier einige Anregungen für den Religionsunterricht.
Kunstwerke
In der Datenbank von rpp-katholisch.de finden sich zahlreiche Kunstwerke, die im Unterricht Verwendung finden können. Drei besondere Hinweise seien an dieser Stelle gegeben:
Im Religionsunterricht spielen das Alte und das Neue Testament eine grundlegende Rolle. Die Inhalte der Perikopen sind in jeder Kunstepoche neu künstlerisch umgesetzt worden. Die Werke mit biblischen Darstellungen helfen im Unterrichtsgeschehen, den Sinn der Schriftstellen zu erschließen.
Die künstlerischen Darstellungen von Palmsonntag bis Ostern versuchen das Heilsgeschehen ins Bild zu fassen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die unterschiedlichen Arten der Darstellung des Kreuzessymbols.
Der Künstler Walter Habdank (1930-2001) hat in seinen Aquarellen, Holzschnitten und Gemälden immer wieder Themen biblischen Ursprungs aufgegriffen. In diesen Motiven vermitteln seine Arbeiten ausdrucksstark menschliche Urempfindungen wie Angst, Schmerz, Freude und Geborgenheit. Rpp-katholisch wurde durch die Witwe des Künstlers eine Auswahl aus dessen Arbeiten zur Verwendung im Religionsunterricht übergeben.
Kunst in der Literatur
Zum Einlesen in die Thematik "Kunst und Religion" finden sich unter den Buchvorstellungen einige Titel, die grundsätzliche Fragen beleuchten, aber auch Arbeitshefte, die auf die Umsetzung ins unterrichtliche Geschehen abzielen.
Kunst im Religionsunterricht
Zur Vorbereitung und Durchführung von Unterrichtseinheiten sind Texte gedacht, die Hintergrundinformationen und konkrete Unterrichtsentwürfe beinhalten. Auch hier sei ein besonderes Augenmerk auf die Beiträge für die Fasten- und Osterzeit gelegt.
Grundsätzlich befassen sich Themenhefte des Eulenfisch (Limburg) und des Notizblock (Rottenburg-Stuttgart) mit dem Thema des ästhetischen Lernens. Hier finden Religionslehrerinnen und Religionslehrer eine Fülle von Anregungen zum Thema Kunst in ihren unterschiedlichen Ausprägungen sowie konkrete Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung.
Wenn Sie eine Unterrichtseinheit unter Einbeziehung der neuen Medien planen, kann der virtueller Gang durch Kunstsammlungen hilfreich sein. Aus einem ursprünglich gemeinsamen Projekt, entwickeln sich derzeit zwei Angebote weiter: die Arthotek (rpi-virtuell) und die Eule der Minerva (Andreas Mertin), die aber beide auf dem selben "Raumkonzept" beruhen.
Und: Die Zusammenarbeit mit den Kunstpädagogen und die Verbindung mit dem Kunstunterricht in der Schule kann nicht nur in Projektwochen Schülerinnen und Schülern einen neuen Zugang zu religiös motivierter Kunst ermöglichen.
Kunst im Kirchenraum
Konkret wird die Befassung mit Kunst im Kirchenraum. Die Kirchenraumpädagogik ist in den letzten Jahren in besonderer Weise auf diesen Lernort eingangen. Und da künstlerische Darstellungen nicht nur in der Ferne zu finden sind, besuchen Sie doch einmal mit der Religionsgruppe eine der nächstgelegenen Kirchen. Vielleicht treffen Sie dort sogar auf eine Person, die einen Kirchenführerkurs mit mystagogischem Ansatz besucht hat. Material zur Kirchenraumpädagogik.
Der Trierer Dom im Unterricht. Material für Grundschule, Sek 1 und Sek 2.
Musik: Lieder und Instrumentalwerke
Gottesdienst ist ohne Musik nicht vorstellbar. Da mögen die Auffassungen, welche Lieder zu singen sind oder welche kirchenmusikalische Literatur zu Gehör gebracht werden sollte, durchaus unterschiedlich sein, denn die Vielfalt sakraler Musik ist fast unüberschaubar.
Einige Hörbeispiele aus Asien, Afrika und Lateinamerika finden Sie hier. Eine große Vielfalt von CDs, DVDs oder Musikvideos halten die Medienstellen der Bistümer zum Verleih bereit.
Musik im Religionsunterricht
Eine Auswahl an geeigneter Literatur will bei der Einarbeitung in die Thematik helfen, wobei theoretische wie praktische Fragestellungen nicht zu kurz kommen. Auch eine Auswahl von Liederbüchern eigens für den Religionsunterricht finden sich darunter.
Umfassende Informationen über das Neue Geistliche Lied sind der Webseite www.neuesgeistlicheslied.de zu entnehmen.
Einschlägig für alle Fragen der Kirchenmusik ist die Zeitschrift "Musica Sacra", die in zahlreichen öffentlichen Bibliotheken katholischer Einrichtungen geführt wird.
Informationen, Lied- und Hörbeispiele, Hinweise auf Begleitmaterialien uvm. zum aktuellen Gotteslob für den deutschen Sprachraum finden sich zum Beispiel auf der Seite mein-Gotteslob.de.
Musik an Lernorten außerhalb des Klassenraums
Ein relativ unkomplizierter Zugang zu Musik und ihrer Auswahl liegt in der Vorbereitung von Schul- bzw. Schülergottesdiensten - am besten gemeinsam mit der Schulseelsorge.
Unter der Rubrik "Spiritueller Impuls" finden sich Gottesdienstbausteine und Vorschläge für Kinder-, Jugend- und Schulgottesdienste.
Auch der Besuch von Konzerten, die fachübergreifend mit dem Musikunterricht vorbereitet werden, ist möglich. Die Referate für Kirchenmusik der Bistümer sind bei Fragen der Auswahl oder Begleitung von größeren Veranstaltungen ansprechbar und können örtliche Beauftragte (Bezirkskantoren o.ä.) bennen.
Musik verbindet über die Grenzen des Klassenraums, wie zwei beispielhafte Aktionen zeigen!
Ergänzungen und Hinweise nimmt die Redaktion gerne entgegen!
Bitte mailen Sie an: redaktion@rpp-katholisch.de
(BW/UN)