Nachhaltige Entwicklung ist in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft aktueller denn je. Mit der Umweltenzyklika Laudato Si hat Papst Franziskus bereits vor Jahren deutlich gemacht, welche Relevanz Umweltschutz und Klimagerechtigkeit als Bewahrung der Schöpfung für die Kirche haben. Wir haben Hintergrundinformationen und Material für den Religionsunterricht rund um den Komplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zusammengestellt und erarbeitet.
Alle Ampeln stehen auf grün. Der Europäische Green Deal möchte die Wirtschaft des Kontinents bis 2050 nach Kriterien der Nachhaltigkeit umgestalten. Ein kurzer Werbefilm in englischer Sprache soll die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union für das Vorhaben begeistern. Der Koalitionsvertrag der amtierenden Bundesregierung widmet das umfangreichste Kapitel dem Thema Klimaschutz in einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft. Ein Generationenvertrag soll dafür sorgen, dass die Bundesrepublik das Ziel der Klimaneutralität schneller als alle anderen erreicht. Diese Aufzählung ist nur ein Teil, der Aktivitäten, die im Bereich der nachhaltigen Entwicklung derzeit politisch vorangetrieben werden.
Hintergrund: Bildung für nachhaltige Entwicklung
Diese Bestrebungen reichen auch konkret in den Bereich der Bildung hinein. So hat die UNESCO die von 2005-2014 veranstaltete Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung als Programm BNE 2030 neu aufgelegt. Ein Video macht deutlich, worum es geht. Auch die katholische und die evangelische Kirche engagieren sich. Die katholische Universität Eichstätt Ingolstadt hat den Fachbereich Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart gegründet. Auszeichnungen für Bemühungen der Gemeinde um Nachhaltigkeit und faires Wirtschaften gibt es in den Diözesen Münster, Osnabrück und Köln. Der Bund der deutschen katholischen Jugend promotet den Themenschwerpunkt kritischer Konsum. So könnte es mit der Aufzählung von Aktivitäten noch eine Weile weitergehen.
BNE im Religionsunterricht
Im Religionsunterricht hat der Themenbereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ eine besondere Bedeutung. Umweltschutz, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit werden dort unter dem Gesichtspunkt der Bewahrung der Schöpfung betrachtet. Der Soziologe Niklas Luhmann hat in seinem Buch "Ökologische Kommunikation" (Opladen 1986) einen bedenkenswerten Einwand geäußert: Es reiche nicht aus, wenn die Religion nur das sagt und meint, was ohnehin in der Gesellschaft gesagt und gemeint wird und Begriffe wie Schöpfung als theologisches Sahnehäubchen hinzufügt. Die Frage für Religionspädagoginnen und Religionspädagogen besteht also darin herauszufinden, worin ein Beitrag des Religionsunterrichtes liegt, der so auch nur vom Religionsunterricht geleistet werden kann.
Unterrichtsmaterial: Papst Franziskus und Laudato si
Dazu hat Papst Franziskus mit der Enzyklika Laudato Si aus dem Jahr 2015 einen sehr hilfreichen Beitrag geleistet. Wir haben Vorschläge erarbeitet, die die Enzyklika für Religionslehrkräfte erschließen. Die Unterrichtsidee Nachhaltigkeit, die die Enzyklika miteinbezieht, ist für den Unterricht der Sekundarstufe II im Themenbereich Ethik geeignet.
Literatur: Eine Spiritualität der sozialökologischen Umkehr
Doch die Frage, worin der spezifische Beitrag der Religion in der Nachhaltigkeitsbewegung besteht, geht tiefer. Greta Thunberg sagte im Dezember 2021: Es fühlt sich an, als ob jeder, der über das Klima berichtet, erschöpft ist und eine Pause eingelegt hat. Die viel beschworene Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft braucht einen langen Atem. Dazu reicht die ein oder andere Aktion nicht aus, sondern die Haltung, die Einstellung zum Leben mit der Natur und den Mitmenschen muss überprüft werden.
Fabian Moos hat in seinem Buch Der Zukunft eine Zukunft geben. Eine Spiritualität der sozialökologischen Umkehr - wir haben das Buch vorgestellt - gerade da angesetzt. Er unterscheidet drei miteinander zusammenwirkende Bereiche des Engagements: Spiritualität, Lebensstil und Aktion. Und die Religion kann Engagement verstetigen, indem sie die Haltungen der Dankbarkeit, der Hingabe und der Hoffnung erschließt.
Unterrichtsmaterial zum Buch im OUW
Fabian Moos hat uns in Absprache mit seinem Verlag gestattet, seine Ideen zu verwerten und durch unterrichtspraktische Elemente zu ergänzen. So ist im Onlineunterrichtswerk die Thementabelle Transformation entstanden. Sie ist für den Unterricht der Sekundarstufe II im Themenbereich Handeln gedacht. Einzelne Elemente können aber in den Klassen 9-10 der Sekundarstufe I bereits verwendet werden.
Best Practice Beispiele auf katholische-schulen.de
In vielen Schulen spielt nachhaltige Entwicklung bereits auf unterschiedlichen Ebenen eine Rolle und wird in Aktionen und langfristigen Projekten sichtbar. Viele Katholische Schulen in freier Trägerschaft haben sich diesem Thema unter dem besonderen Gesichtspunkt der Bewahrung der Schöpfung angenommen. Auf unserem Partnerportal katholische-schulen.de sind bereits vielfältige Projekte zu finden – von der Fair-Trade-School bis zum begehbaren Ökologischen Fußabdruck. Die Beiträge sind in der Rubrik „Werte und Verantwortung“ zu finden.
Von Dr. Karl Vörckel / mam