Im Herbst sind die Regale in den Supermärkten voll mit Kürbissen, Kartoffeln und den verschiedensten Sorten Kohl. Doch woher kommen all diese Lebensmittel eigentlich? Für viele Kinder ist die Antwort gar nicht mehr so selbstverständlich, da sie vielleicht selbst noch nie einen Bauernhof oder einen Acker besucht haben. Das Erntedankfest ist daher eine gute Gelegenheit, den Wert der Schöpfung zu verdeutlichen.
Gottesdienstvorschläge
In den Schulen wird das Erntedankfest rund um den ersten Oktober oft mit einem Gottesdienst gefeiert. In unserer Materialdatenbank finden Sie dazu verschiedene Vorschläge, die die Themen Schöpfung, gute Ernte und Dankbarkeit aufgreifen.
Gottesdienstbausteine zum Erntedankfest
Anlässlich des jährlich stattfindenden „Ökumenischen Tages der Schöpfung“ hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) ein Materialheft mit Gottesdienstbausteinen herausgegeben. Darunter ist auch eine Vorlage für einen Gottesdienst mit Kindern. Das Heft zum Download gibt es hier:
Materialheft mit Gottesdienstbausteinen
Ethische Dimension
In Deutschland müssen wir uns kaum Sorgen um eine schlechte Ernte und gar eine daraus resultierende Hungersnot machen. Das ist nicht überall auf der Welt so selbstverständlich wie hier. So kann das Erntedankfest auch eine Gelegenheit sein, den Blick zu weiten und das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für weltweite Armut zu schärfen.
Dem Thema Hunger nähert sich das Kindermissionswerk in einer Ausgabe ihres Sternsingermagazins. Weltweit haben eine Milliarde Menschen zu wenig zu essen. Das betrifft etwa jeden 9. Menschen, darunter auch viele Kinder. In dem Heft, das nach Angaben der Herausgeber für den Einsatz in der Grundschule geeignet ist, geht es unter anderem um Gründe für den Hunger weltweit und niederschwellige Lösungsansätze. Das Heft finden Sie online unter:
Sternsingermagazin: Eine Welt ohne Hunger
Fairer Handel
Ein verknüpftes Themenfeld ist der Faire Handel. Weitere Informationen, Hintergründe und reichlich Unterrichtsmaterial dazu finden Sie in unserem Schwerpunkt:
Schwerpunkt "Fairer Handel im Unterricht"
Erntedank in anderen Religionen
Auch in anderen Religionen danken die Menschen Gott für seine Schöpfung und die Gaben. Ein jüdisch-christlicher Kalender gibt zum Beispiel Aufschluss über das jüdische Laubhüttenfest "Sukkot". Sie finden Ihn in unserer Materialdatenbank. Für alle, die mehr wissen wollen, gibt es auf der Website religionen-entdecken.de eine Themenseite zum Erntedankfest. Dort finden die Leser Informationen zum Hintergrund des Festes, Bedeutung und Entsprechungen in den verschiedenen Religionen sowie Ideen, es zu feiern. Passend dazu ist auf der Themenseite ein Artikel zum Thema Essen und Speisevorschriften in den verschiedenen Religionen verlinkt.
Themenseite Erntedank
(mam)