Der Faire Handel bietet viele mögliche Anknüpfungspunkte für den Religionsunterricht: Gerechtigkeit, Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt, Bewahrung der Schöpfung. Wir haben einige passende Materialien zusammengestellt – unter anderem von der „Fairen Woche“ und den kirchlichen Hilfswerken. Die Angebote eignen sich für verschiedene Klassenstufen.
Während der „Fairen Woche“ dreht sich alles um verantwortungsvollen und nachhaltigen Handel. Die bundesweite Aktionswoche ist die größte Kampagne zum Thema Fairer Handel in Deutschland. Mit über 2.000 Veranstaltungen in vielen deutschen Städten informiert sie über einen verantwortungsvollen Handel in Deutschland und weltweit. In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Schulen und einzelne Klassen die Möglichkeiten der Aktionswoche für ihren Unterricht genutzt. Dazu bieten die Gastgeberorganisationen Forum Fairer Handel, TransFair und der Weltladen-Dachverband sowie Partnerverbände Materialien zum kostenlosen Download an. Wir haben hier einige Angebote zusammengestellt.
Hintergrund-Infos, Material und Gottesdienstvorlagen
Auf der Internetseite der jährlich stattfindenden „Fairen Woche“ gibt es reichlich Hintergrundmaterial zu globalem und gerechtem Handel. Unter anderem sind dort Aktionsleitfäden, Hintergrundbroschüren zu den jeweiligen Jahresthemen, mehrere Factsheets sowie Gottesdienstvorlagen zu finden. Weitere Informationen und Unterlagen zu verantwortungsvollem Handel finden Sie auf der Seite von Fair-Trade Deutschland.
Faire Woche – Materialien zum Download
Fair-Trade Deutschland – Informationen und Unterlagen zum Fairen Handel
Jugend handelt fair – Unterrichtsideen und Materialien
Fair-Trade-Schools – Materialien und Beispielschulen
>>> Material für Primarbereich, Sek I, Sek II, Berufsschulen
Auf der Homepage der sogenannten Fair-Trade-Schools steht ein Ideenpool mit Unterrichtsmaterialien für einzelne Stunden und Projektwochen bereit, die sich auf für den Religionsunterricht eignen. Neben den Themen Gerechtigkeit und Verantwortung stehen hier fremde Kulturen und Religionen sowie die Bedürfnisse armer Menschen weltweit im Fokus. Außerdem können Sie sich auf der Seite generell darüber informieren, wie auch Ihre Schule „fair“ werden kann:
Fair-Trade-Schools – Unterrichtsmaterialien und Informationen
Partnerportal katholische-schulen.de gibt Einblicke
Einen Einblick in den Alltag an einer „Fair-Trade-School“ gibt es auch auf dem Partnerportal katholische-schulen.de:
Schulprofil: Fair Trade macht Schule
Faire Aktionen in der Schule
>>> Material für Primarbereich, Sek I, Sek II, Berufsschulen
Zusätzlich geben die Veranstalter der Kampagne Tipps für Aktionen rund um den Fairen Handel in der Schule. Wie wäre es mal mit einer „fairen“ Pause, in der die Schüler fair gehandelte Snacks und Erfrischungen anbieten, die sie vorher gemeinsam vorbereitet haben? Kulinarische Ideen sind in dem Rezeptheft zur Fairen Woche zu finden. Über den Kauf und Verkauf von fairen Produkten werden entwicklungspolitische Themen wie Gerechtigkeit und globaler Handel plötzlich ganz praktisch und greifbar. Wenn die Aktion mit einem Schulfest verbunden ist, kann auch der Gottesdienst den verantwortungsvollen Handel aufgreifen, zum Beispiel am Thema Banane. Eine Vorlage gibt es auf der Website der Aktionswoche:
Faire Pause in der Schule – Tipps für Lehrerinnen und Lehrer
Rezeptheft zum Download
Warum ist die Banane krumm - Gottesdienstvorschlag zum Thema Banane
Unterricht mal anders: Rallyes vor Ort und virtuell
>>> Rallyes für die Sek I und Sek II ; Material im Ideenpool für verschiedene Klassenstufen und Schulformen
Wer den Unterricht ins Freie verlegen möchte, kann sich mit seiner Klasse in Form einer Stadtrallye mit Fairem Handel und seinen Produkten auseinandersetzen. Wo finde ich Weltläden in meiner Nähe? Was macht den Fairen Handel aus? Zu diesen und vielen weiteren Fragen haben Fair-Handels-Organisationen eine Rallye vorbereitet, die Sie individuell auf Ihre Stadt zuschneiden können.
Stadtrallye – Wie fair ist meine Stadt?
Neben der „klassischen“ Stadtrallye, bieten die Veranstalter der Fairen Woche auch eine virtuelle Rallye an, die mit dem Smartphone oder Tablet absolviert wird. Dafür benötigen die Teilnehmenden die App Actionbound. Diese Variante kann auch unter Pandemiebedingungen gespielt werden. Der Aktionsleitfaden beinhaltet eine Anleitung, wie eine solche Rallye mit der kostenfreien App Actionbound erstellt werden kann und gibt Anregungen und Umsetzungsideen.
Virtuelle Stadtrallye mit Actionbound
Weitere Ideen in der Aktionsdatenbank der Fairen Woche
Weitere Ideen für eine Beschäftigung mit den Themen der Fairen Woche im Unterricht verschiedener Klassenstufen und Schulformen bietet die Aktionsdatenbank auf der Homepage. Dort können User sowohl nach Ideen für den Unterricht suchen als auch eigene Aktionen eintragen.
Aktionsdatenbank der Fairen Woche
Unterrichtsmaterialien der katholischen Hilfswerke zum Thema „Eine Welt“
>>> Material für den Elementarbereich, Primarbereich, Sek I, Sek II
Zu den Kernthemen der weltkirchlichen Zusammenarbeit ist eine Arbeitsmappe für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe I erschienen. Darin werden die unterschiedlichen Hilfswerke vorgestellt und deren Arbeitsschwerpunkte erläutert. Darüber hinaus geht es zum Beispiel um die Frage nach einem „guten Leben“ und Armut. Die Arbeitsblätter stehen zum Download bereit, die Arbeitsmappe mit Arbeitsblättern und Postern kann kostenlos bei Adveniat bestellt werden. Online finden Sie sie auch bei uns:
Hilfswerke für die Eine Welt
Weitere Materialien zum Thema Eine Welt finden Sie hier auf unserem Portal:
Eine Welt in Kita und Schule
Hintergrundinformationen und tagesaktuelle Nachrichten aus der Weltkirche gibt es zudem auf unserem Partnerportal weltkirche.katholisch.de
Materialien des Kindermissionswerks "Die Sternsinger"
>>> Material für die Primarbereich und Sek I
Wie funktioniert Fairer Handel eigentlich? Diese Frage beantwortet der Animationsfilm "So geht Fairer Handel" kindgerecht für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe. Im Mittelpunkt steht ein Kamel, das beim Einkaufen im Supermarkt fair gehandelte Produkte entdeckt und mehr darüber wissen möchte. Der Kurzfilm ist Teil der Reihe "Sternenklar - Erklärvideos". Passend dazu hat das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" 20 Seiten gesammeltes Unterrichtsmaterial zum Thema Fairer Handel herausgegeben. Die Arbeitsblätter, Spielevorlagen und Hintergrundinfos zum Kurzfilm eignen sich für den Unterricht in den Klassenstufen drei bis sechs sowie für die Arbeit in AGs und an Projekttagen.
Materialien in unserer Datenbank
>>> für verschiedene Klassenstufen und Schulformen
In unserer Materialdatenbank finden Sie zudem zahlreiche Materialien rund um das Themenfeld „Fairer Handel“, die sich für unterschiedliche Schulformen und Klassenstufen eignen. Angemeldete User können alle Materialien kostenlos herunterladen. Sollten Sie noch nicht bei uns registriert sein, können Sie dies auf unserer Startseite nachholen.
Materialien rund um Fairen Handel in unserer Datenbank
Filmtipps der Medienzentralen
>>> Filme und Unterrichtsmaterial für Sek I, Sek II und Berufliche Schulen
Medienzentralen bieten zu diesem Schwerpunkt-Thema vielfältige Filme als Download und im Verleih an. Im Menu „Materialien“ steht eine entsprechende Medienliste zur Verfügung. Hier stellen wir Ihnen daraus einen besonderen Film vor:
Wo kommt unsere Kleidung her?
DVD, Dokumentarfilm, 15 Min., Deutschland, 2014, Eignung ab 12 Jahren
Der Film, der auch „Für 4,95 Euro zweimal um die Welt“ heißen könnte, zeichnet den Weg eines T-Shirts nach: vom Wühltisch eines Kaufhauses in Süddeutschland über Autobahnen und Seehäfen, von einem Hamburger Zentrallager nach Polen, wo ein Etikett eingenäht wurde. Vom Rotterdamer Hafen nach China, Indien und Bangladesch, wo die Baumwolle durch verschiedene Hände ging, zu Stoff verarbeitet und zum T-Shirt genäht wurde. Der Ursprung der Reise liegt in Westafrika, wo die Baumwolle angebaut, geerntet und gehandelt wurde. Am Beispiel des neunjährigen Kayin aus Benin und der jungen Näherin Farjana aus Bangladesch wird von Kinderarbeit und katastrophalen Arbeits- und Sicherheitsbedingungen in Fabriken erzählt. Im letzten Kapitel stellt der Film die Frage, was an einem Schnäppchen-Preis fair ist und wirft einige weitere Fragen über die Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen auf. Er thematisiert dabei die Rolle der großen Bekleidungsmarken und Kaufhausketten, welche Alternativen es gibt und wie das Thema „fairer Handel“ in der Unterrichtsgestaltung umgesetzt werden kann.
>>> Dieser Titel im Medienportal: https://medienzentralen.de/medium27938
(mam)