Arbeitshilfe zum Film „Das Neue Evangelium“: Aufstand der Würde – Botschaft der Hoffnung
Der Film „Das Neue Evangelium“ stellt zwei Themenkreise des Evangeliums in den Mittelpunkt und transformiert sie in die immanente gesellschaftliche Situation der Menschen um Matera: die Reich-Gottes-Botschaft als Botschaft der Hoffnung auf eine neue gerechte und würdige Ordnung und die Passionserzählung als Geschichte des ungerecht Erniedrigten und Leidenden. Im ersten Fall transformiert Rau das Evangelium in eine politische Agenda für Würde und Menschlichkeit, im zweiten Fall transformiert er die Auferstehungserzählung in die Geschichte eines Aufstands, dessen Früchte auch nach Jesu Tod bzw. nach Ende der Dreharbeiten sichtbar werden (siehe Abspann: fair produzierte Tomatensauce im Supermarkt, Haus der Würde). Beide Transformationen bieten die Möglichkeit, Schüler/innen einerseits die gesellschaftliche Wucht von Jesu Botschaft samt ihres Konfliktpotentials zu verdeutlichen und neu in den Blick zu nehmen sowie andererseits den Verzicht Raus auf die transzendente Ebene der Botschaft und Geschichte Jesu wahrzunehmen. Nur selten wird etwa durch Darstellung eines Gebets diese Ebene angespielt, auf der anderen Seite wird das Transzendente gerade durch die Castings in der Kirche ausgeblendet. (Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochschule, Impulse Nr. 127|01 (2021), 26f.)

Das Material des Erzbsitums Köln umfasst neben einer Einführung in den Film und der oben genannten Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer drei Aufgabenstellungen mit konkreten Fragen für die Schülerinnen und Schüler. Diese beziehen sich auf eine Filmanalyse, die Gesichter der Protagonisten sowie verschiedene Szenen. Es ist zuerst erschienen in der "Impulse" Nr. 127/01 (2021).


Autor/-in: Erzbistum Köln – Hauptabteilung Schule und Hochsch
Herkunft: Impulse Nr. 127|01 (2021)
Dateigrösse: 95 K
Dateiname: Impulse 01-2021_Aufstand der Würde - Botschaft der Hoffnung.pdf
 
Tätigkeitsfeld: Sekundarstufe II
Gegenstandsbereich: Mensch und Welt, Jesus Christus
Kategorien: 
 
Informationen/
Bestellmöglichkeiten: 
https://www.erzbistum-koeln.de