Unterrichtsidee: Der Geist in Hymnen und Symbolen
Die Unterrichtsidee geht aus von der Beobachtung, dass das Symbol des Heiligen Geistes, die Taube, gerne da angebracht wird, wo kirchenamtliche Verkündigung stattfindet, zum Beispiel hinter der Kathedra Petri im Petersdom und am Schalldeckel der Kanzel. Ein Paulustext belegt demgegenüber, dass alle Christen "Wohnstatt des Geistes" sind, alle dürfen die Pfingsthymnen singen und für ihr Leben deuten. Aufgaben regen dazu an, sich bewusst zu machen, was das bedeuten könnte. Eine Gleichnamige Präsentaion enthält die erforderlichen Illustrationen und Folien mit Basisinformationen und Aufgaben.

Autor/-in: Dr. Karl Vörckel
Herkunft: rpp-katholisch.de
Dateigrösse: 730 K
Dateiname: UI_Geist_Hymnen.pdf
 
Tätigkeitsfeld: Sekundarstufe II
Gegenstandsbereich: Kirche, Gott
Kategorien: Religionsunterricht, Schulseelsorge
 
Informationen/
Bestellmöglichkeiten: 
https://www.rpp-katholisch.de