(Quelle: © ps-ixel / Fotolia )

Fußballgott und Heiliger Rasen

Nachrichten | 05.07.2016

Update. Wenn Deutschland spielt, verschieben manche Schulen den Unterrichtsbeginn ein wenig nach hinten. Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Für viele Fans ist es mehr als ein Hobby. Auf dem heiligen Rasen spielen Fußballgötter. Fußball gibt dem Leben Sinn. Man heiratet im Stadion. Die Kapellen in Camp Nou, Auf Schalke und anderen Stadien, sind gut gebucht und besucht. Der Film "11 Götter sollt ihr sein", bringt das Thema "Ersatzreligion" ins Gespräch. Wir haben die Materialhinweise aktualisiert.

Der Film zeigt die Bedeutung, die Fußball für das Leben von Fans haben kann. Dabei wird sichtbar, wie viele Analogien es zur christlichen Kirche gibt. Die Liturgie im Stadion ähnelt oft der eines Gottesdienstes. Vom Gesang über "Gebete" bis hin zum Glaubensbekenntnis zu seinem Verein. In manchen Lebensbereichen ersetzt der Fußball sogar die Funktion der Kirchengemeinschaft. Aber eine Religion könne es niemals sein, protestiert Eugen Eckert, Stadionpastor in Frankfurt.

Der Film kann in örtlichen Medienstellen und über das Medienportal für den nichtgewerblichen Gebrauch an Schulen und Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden. Das Katholische Filmwerk (kfw) bietet den Film mit unterschiedlichen Rechten zum Erwerb an.

 

Was Religion und Fußball verbindet

- Aufsatz: "Fußball und Religion im WorldWideWeb" von Thorsten Leißer, Pfarrer

- Interview: Ein Gespräch mit Karsten Haug, Seelsorger in Dortmunder Nordstadt und in dieser Tätigkeit auch zuständig für das Projekt „Kirche – Fußball – Gottvertrauen“ in der Dreifaltigkeitskirche; Dauerkartenbesitzer für die BVB-Heimspiele seit über 25 Jahren. In Lebendige Seelsorge 03_2016 Fußball.

- Portrait des Fans und Pastoralreferenten Dirk Baltes, der zur WM die Seite "Fußball.GOTT" auf Facebook ins Leben gerufen hat.

- Webspecial zu "11 Götter sollt ihr sein" (ARD)

 

Unterrichtsmodul

- Unterrichtsmaterial: "Rote Karte gegen Gewalt" (Download für registrierte User / kostenlos) Das Modul mit Kopiervorlagen nimmt das Thema Gewalt in den Blick. Erstellt wurde es im Blick auf die WM in Brasilien, doch sind die Bezüge leider noch immer aktuell und leicht herzugstellen.

 

Weiterführende Informationen

- Weitere Artikel, Buchvorstellungen und Materialien für den Unterricht finden Sie in der Materialdatenbank unter dem Suchwort "Fußball".

 

--

(un)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter