(Quelle: © JulietPhotography / Fotolia )

Osterevangelium in 13 Sprachen

Nachrichten | 19.02.2016

Das Osterevangelium ist in 13 Fremdsprachen auf den Webseiten des Katholischen Bibelwerk e.V. und der Deutschen Bibelgesellschaft  abrufbar. Die Texte sind für den Einsatz in der Seelsorge gedacht und können in der schulischen Arbeit mit Flüchtlingen genutzt werden. Sie lassen sich kostenlos als PDF herunterladen. Die Texte stehen auch in Leichter Sprache zur Verfügung.

Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. und Dr. Christoph Rösel, Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft wollen den Menschen, die fern von gewohnter Umgebung und Kultur die Feiertage feiern, mit den vertrauten Texten einen Brückenschlag in die Heimat ermöglichen. Die Broschüre übersetzt das Osterevangelium Joh 20 in 13 Spachen.

Das gemeinsame Projekt - neben dem Osterevangelium ist auch das Weihnachtsevangelium in vielen Sprachen verfügbar gemacht - soll ein Teil der Hilfestellung sein, "dass Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen ihre Heimat verlassen haben, nicht auch noch den Zugang zu ihren geistig-kulturellen Wurzeln verlieren", sagt Katrin Brockmöller als Direktorin des Bibelwerks zu dem von ihr angestoßenen Projekt.

Die Texte können auch diejenigen unterstützen, die sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren, um eine Willkommenskultur aufzubauen. Werden die Texte im Unterricht eingesetzt, können Gemeinsamkeiten im Glauben über die trennenden Sprachbarrieren hinweg erlebbar werden.

Die Texte finden Sie hier zum kostenlosen Download.

 

Das Evangelium in leichter Sprache

Das Evangelium in leichter Sprache finden Sie hier. Über die Osterevangelien hinaus lassen sich viele weitere Lesungstexte abrufen, von denen einige in Kurz- und Langfassung zur Auswahl stehen.

Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich. Zu Leichter Sprache gehören eigentlich immer erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Deshalb sind die Texte in Leichter Sprache auch für den Unterricht in sprachheterogenen Klassen geeignet.
 

 

--

(UN)

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter