Das Weihnachtsevangelium nach Lukas ist ab sofort in 15 Fremdsprachen auf den Webseiten des Katholischen Bibelwerk e.V. und der Deutschen Bibelgesellschaft abrufbar. Die Texte sind für den Einsatz in der Seelsorge gedacht und können in der schulischen Arbeit mit Flüchtlingen genutzt werden. Sie lassen sich kostenlos als PDF herunterladen. Der Text steht auch in Leichter Sprache in Deutsch zur Verfügung.
„In den letzten Monaten sind die Worte des Weihnachtsevangeliums vom fehlenden Platz in der Herberge erschreckend aktuell geworden.“ So beschreiben Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. und Dr. Christoph Rösel, Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, die Situation. „Es ist uns bewusst, dass die Zusammenstellung des Weihnachtsevangeliums in verschiedenen Sprachen weder Herberge noch Sicherheit geben kann. Und doch können die Texte eine kleine Hilfestellung sein, wenn Sie in der Weihnachtszeit ‚Herzlich Willkommen’ sagen wollen,“ schreiben die beiden im Vorwort zu dem Online-Angebot, das sich in erster Linie an Menschen richtet, die bei den Flüchtlingen seelsorglich tätig sind.
Sie sehen darin vor allem eine Geste, um christlichen MigrantInnen und Flüchtlingen einen Brückenschlag in die heimatliche Kultur zu ermöglichen. Und sie machen den Vorschlag, diese zu Gottesdiensten in die Kirchengemeinden einzuladen, um dort die Weihnachtsbotschaft vorzulesen – ein jeder in seiner Sprache.
In ökumenischer Verbundenheit setzen die Deutsche Bibelgesellschaft und das Katholische Bibelwerk e.V. damit eine Idee fort, die sie bereits zu Ostern dieses Jahres mit der Veröffentlichung des Osterevangeliums realisiert haben. Damals waren die Flüchtlingszahlen allerdings noch niedriger. Nun hoffen sie, dass trotz der mancherorts schwierigeren Unterkunftssituation Gelegenheit bleibt, über die materielle Versorgung hinaus Gespräche mit den Menschen zu führen und christlichen Flüchtlingen eine erste kirchliche Heimat zu bieten.
Die Texte können von den genannten Webseiten als zusammenhängendes PDF heruntergeladen werden. Das Dokument enthält die Sprachen: Albanisch, Amharisch (Äthiopien), Arabisch, Dari (Afghanistan), Englisch, Französisch, Italienisch, Kurdisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Swahili, Syrisch, Tigrinya (Eritrea, Äthiopien) und Urdu (Pakistan). Darüber hinaus steht der Text aus Lukas 2 auch in Leichter Sprache in Deutsch zur Verfügung.
Das Weihnachtsevangelium in 15 Sprachen zum Download
Das Evangelium in Leichter Spache
Weitere Informationen: www.bibelwerk.de und www.die-bibel.de
--
(UN)