Es ist heiß. Der Wetterfrosch klettert auf seiner Leiter immer höher. Wenn stimmt, was die Kinder sagen, können schlimme Dinge mit dem Klima geschehen. Was, das erfährt der arme Frosch am eigenen Leib... Nicht nur vor der Klimakonferenz in Paris sind Themen wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Schöpfung aktuell. Animationskurzfilm mit Arbeitshilfe und Unterrichtseinheit ab Klasse 4. Methodisch ist die Internetrecherche während des Unterrichts vorgesehen.
Gleichzeitig unterhält und informiert die Regisseurin gerade die jüngsten Zuschauer. Dabei umreißt der Film mithilfe der Interviews von Kindern leicht vereinfacht und somit verständlich die Ursachen der Umweltprobleme. Auch der Zeichentrick-Look passt hervorragend zum Gesamtkonzept und trägt zum „wertvollen“ Filmvergnügen bei. (nach FBW)
Deutschland , 2011, 6 Minuten
Ein Film von Pauline Kortmann
Produktion: HFF "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg, Laura Machutta
empfohlen ab 4 Jahren, FSK 0
Schuljahr: Elementarbereich, Primarstufe
Schulart: Elementarbereich/Vorschule, Grundschule
Sprache(n): Deutsch
Schlagworte: Klimawandel, Klimakatastrophe, Ökologie, Natur und Umwelt, Wetterfrosch
Auszeichnungen: Publikumspreis Neustrelitzer Naturfilmfestival 2011; Lobende Erwähnung der Jury Nationaler Kurzfilmpreis SCHLINGEL - Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum Chemnitz 2011
Grundlagenplan für den katholischen Religionsunterricht in der Grundschule
"Unter Berücksichtigung dieser Lernvoraussetzungen hat der katholische Religionsunterricht in der Grundschule folgende Aufgaben: ...
Er erschließt auf der Grundlage der Glaubensüberlieferung Maßstäbe ethischen Urteilens, motiviert zum bewussten Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur schulischen Werteerziehung."
Arbeitshilfe mit Unterrichtseinheit ab Klasse 4
Weitere Materialien zum Thema unter erweiterete Suche auf rpp-katholisch.de. Zum Beispiel: Schöpfung
Erhältlich ist die DVD des Films für Schulen und Gemeindearbeit unter www.filmwerk.de oder in Ihrer Medienzentrale.
Bitte informieren Sie sich unter www.medienzentralen.de.
--
(UN)