Wenn Schülerinnen und Schüler ihresgleichen unterrichten, kann das ne Menge Spaß machen und den Besuch der Kultusministerin zur Folge haben. Eine Berufsschule in Gießen es geschafft hat, das Fach Deutsch als Fremdsprache (DaZ) als kulturverbindendes Projekt zu etablieren. Wenn am Sonntag, den 27. September in Mainz die Interkulturelle Woche bundesweit eröffnet wird, sind solche Projekte gefragt. Die Website der Aktion stellt Material zur Verfügung.
Projekt: DaZuLERNEN
Auf Initiative einiger Schülerinnen und Schuler einer 11. Berufsschulklasse, startete das Projekt DaZuLERNEN im Jahr 2012 in einer beruflichen Schule in Gießen. Ziel war es, jungen Flüchtlingen die deutsche Sprache so schnell wie möglich beizubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich im Regelschulsystem und in die Gesellschaft einzugliedern. Eine 10. Klasse ließ sich begeistern und schloss sich der Idee an. Eine Win-Win-Situation entstand, da beide Schülergruppen profitierten. Die Muttersprachler unterrichteten ihre Mitschülerinnen und -schüler, frei nach dem Modell des LdL "Lernen durch Lehren" und erarbeiteten sich selbstständig Inhalte und Lernmethoden. Die Zweitsprachler lernen schnell und mit Freude die deutsche Sprache.
Das in Kooperation mit der Caritas umgesetzte Projekt erhielt 2013 den Sonderpreis beim hessischen Schülerwettbewerb „Zuwanderung und Integration – Vielfalt in Hessen“. Nach der Preisverleihung in Wiesbaden besuchte die damalige hessische Kultusministerin Nicola Beer persönlich den Projektunterricht.
Weitere Informationen zur Schule und dem Projekt DaZuLernen
Interkulturelle Wochwe 2015
Alle Informationen auf der Website: http://www.interkulturellewoche.de/
Beachten Sie besonders die Materialhefte, die neben Hintergrundmaterial auch Bausteine für Gottesdienste bereitstellen.
Unterrichtsmaterial
Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie in unserem Schwerpunkt "Flucht. Vertreibung. Rassismus" und in der Materialdatenbank.
--
(UN)