LeMO - Geschichte aus dem Netz

Bildquelle: www.dhm.de/lemo
Nachrichten | 28.11.2014

LeMO – Lebendiges Museum Online, so heißt das Gemeinschaftsprojekt der Stiftungen Haus der Geschichte der BRD und Deutsches Historisches Museum und dem Bundesarchiv. Das virtuelle Portal bietet umfangreiches Hintergrundmaterial zur deutschen Geschichte vom sogenannten Vormärz 1815 bis zur Globalisierung in der Gegenwart. Bei entsprechender Aufbereitung eignet sich das Material auch für eine Anwendung im Religionsunterricht…


Ein virtuelles Museum

Mit dem Lebendigen Museum Online kann man sich auf die Spuren der deutschen Geschichte von den Wurzeln des deutschen Einheitsstaates über die Zeit der beiden Weltkriege bis hin zur bewegenden Entwicklung der heutigen Bundesrepublik vor und nach dem Mauerfall begeben – und das alles vom Computer aus. Zwar richtet sich das Projekt neben Lehrern und Schülern auch an die breite Zielgruppe Geschichtsinteressierter. Doch lässt sich das umfangreiche Hintergrundmaterial der Datenbank leicht für die Anwendung im Schulunterricht aufbereiten – und das nicht allein für das Fach Geschichte.

Themen für den Religionsunterricht

Denn die Fragen der deutschen Geschichte erreichen aus heutiger Sicht schnell eine ethische Dimension, womit sie auch im Religionsunterricht diskussionwürdig werden. Nicht zuletzt die Rolle der Deutschen insgesamt und der Kirche im Speziellen während der beiden Weltkriege, zur Kaiser- und in der NS-Zeit werfen Fragen wie beispielsweise nach christlichem Verhalten angesichts von Gewalt auf. Auch die Situation der Kirche in der ehemaligen DDR und ihr Beitrag zur dortigen Friedensbewegung sind interessante Themen. Die Idee vom deutschen Einheitsstaat und dem sogenannten "Deutschtum" wird heute durch die Diskussion um Abgrenzung, Toleranz und Integration wieder aktuell. Und schließlich lassen sich anhand der Beteiligung Deutschlands an der wachsenden Globalisierung ethische Überlegungen zu den Konsequenzen für Weltbevölkerung und Umwelt anstellen.

Disaktische Unterstützung

Ein übersichtlicher Zeitstrahl leitet zu den verschiedenen Epochen der deutschen Geschichte. Auf den jeweiligen Epochenseiten erhält man einen Themenüberblick und Links zu Jahreschroniken sowie zu Biografien von historischen Persönlichkeiten, die für die Epoche von Bedeutung waren. Ein Kapitelüberblick führt weiter zu den verschiedenen Themenbereichen.
Für die didaktische Unterstützung liefert die virtuelle Datenbank des LeMO zahlreiche Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente, die zum Stöbern, Recherchieren und Informieren einladen. Ein ganz besonderer Clou dabei ist das 360-Grad-Feature, das einen virtuellen Rundum-Blick auf ausgewählte Ausstellungsstücke ermöglicht. Darüber hinaus stehen in einem eigenen Lernbereich Lernmaterialien des Deutschen Historischen Museums und des Hauses der Geschichte der BRD online bereit.

Fazit: Pädagogen sollten diesem recht außergewöhnlichen Museum wenigstens einen Besuch abstatten, denn es hat einiges zu bieten. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!

Link zum LeMO - Lebendigen Museum Online: https://www.dhm.de/lemo


---
(CB)

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter