Eine mutige Schuldirektorin gerät in die Fänge jugendlicher Straftäter. Eine Jugendrichterin engagiert sich gegen Jugendriminalität und wird ermordet. Der Film "Am Ende der Geduld" mit Martina Gedeck in der Hauptrolle stützt sich auf Fallgeschichten, die die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig in ihrem Bestseller "Das Ende der Geduld" beschrieben hat und läuft am 19. November als Erstausstrahlung in der ARD.
Unter der Regie von Christian Wagner ("Ghettokids", "Warchild") spielt Martina Gedeck ("Das Leben der Anderen", "Die Wand") in der BR/NDR-Koproduktion eine Jugendrichterin, die an die Grenzen ihrer Belastbarkeit geht. Der Drehbuchautor Stefan Dähnert stützt sich neben den Fallgeschichten, die die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig in ihrem Bestseller "Das Ende der Geduld" beschrieben hat, auch auf eigene Recherchen bei Zeitzeugen. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Berlin.
Zum Inhalt:
Im Zentrum der fiktionalen Geschichte steht die Jugendrichterin Corinna Kleist (Martina Gedeck) im Kampf um einen Fall, der ihr sehr nahe geht. Sie legt sich mit dem jungen Intensivtäter Nazir (21) an, dem libanesischen Clan-Boss, der über die Drogengeschäfte in der Berliner Hasenheide herrscht. Für dessen kleinen Bruder Rafiq, der bald 14 und somit strafmündig wird, versucht sie, Verantwortung zu übernehmen - er war als Drogenkurier für Nazir unterwegs. Der schmächtige Junge wird ihre Mission. Rafiq eine Chance zu geben, heißt für die Jugendrichterin, ihm einen Denkzettel zu verpassen. Doch daraus entwickelt sich neues Unrecht. Corinna Kleist tritt eine Lawine ungekannter Gewalt los, die eine junge Liebe zerstört und ihre Vision bedroht.
Hintergrund:
In ihrem Buch "Das Ende der Geduld" erklärt die Jugendrichterin Kirsten Heisig das sogenannte "Neuköllner Modell" und fordert eine ehrliche Debatte in der Bekämpfung von Jugendkriminalität. Eine Verschärfung der Gesetze lehnt sie strikt ab. Sie kämpft um eine bessere, schnellere und effektivere Arbeit bei Gericht, und die Presse feiert sie dafür. Anstatt Kirsten Heisig zu unterstützen und zu fördern, wird sie von der Berliner Politik und den Behörden hingegen alles andere als positiv begleitet. Die Jugendrichterin geht bis an alle Grenzen und über diese hinweg - vor allem ihre eigenen. Es ist die Bedrohung von außen und von innen, der Kirsten Heisig am Ende wohl nicht mehr standhalten konnte ... 2010, kurz nach Veröffentlichung ihres Buchs, wurde sie tot aufgefunden.
Video:
Gespräch zum Film "Das Ende der Geduld" mit Martina Gedeck (Hauptrolle), Christian Wagner (Regie), Sabine Holtgrebe, NDR (Redaktion). Moderation Robert Hübner, HR. Das Gespräch fand im Anschluss an die Präsentation des Films während der Frankfurter Buchmesse statt. (Video ca 30 Min.)
Unterrichtsmaterialien:
Zum Thema Gewalt gelangen Sie zu folgenden
Unterrichtsreihen
Unterrichtsstunden
Buchvorstellungen
Bitte nutzen Sie weitere Filtermöglichkeiten in unserer Datenbank Materialien.
Ausstrahlung:
DAS ENDE DER GEDULD
MIT MARTINA GEDECK
Erstausstrahlung in der
ARD - DAS ERSTE
19.11.2014
20:15 Uhr
anschliessend ab 21:45
Anne Will Gesprächsrunde mit Gästen
(UN)