(Quelle: © gemeinfrei (CC0), Quelle: pixabay.com, Autor: rev_neil)
"Die ich rief, die Geister,...
Nachrichten | 09.10.2014
werd’ ich nun nicht los..." heißt es bekanntlich in Goethes Zauberlehrling. So oder so ähnlich scheint es vielen Zeitgenossen mit dem mittlerweile auch in Deutschland jährlich stattfindenden Halloween-Fest zu gehen. Einige sehen es sogar in Konkurrenz zum Allerheiligenfest. Dabei haben beide Traditionen weitaus mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick meinen mag...
Oder hätten Sie gewusst, dass der Begriff "Halloween" ursprünglich von "All Hallows’ Eve" - der englischen Bezeichnung für den Abend vor Allerheiligen - stammt? Und auch der mittlerweile weithin bekannte Halloween-Kürbis hat seine Wurzeln in einem Allerheiligen-Brauch aus dem katholischen Irland.
So kann das vor allem bei Kindern und Jugendlichen inzwischen recht beliebte Halloween-Fest speziell im Religionsunterricht aufgegriffen und zum Anlass genommen werden, sich näher mit den katholischen Hochfesten Allerheiligen und Allerseelen zu beschäftigen.
In unseren neuen Schwerpunkt "Halloween, Allerheiligen & Co." finden Sie hilfreiche Tipps und Anregungen, wie Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die gemeinamen Wurzeln dieser und anderer Festtraditionen entdecken und tiefer beleuchten, sich gemeinsam auf die Spuren der Heiligen und Namenspatrone begeben oder sich auch an das schwierige Thema Tod, Trauer und Sterben heranwagen können.
Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern und Vorbereiten!
---
(CB)