Fulda/Hamburg, 14. Mai 2009 Der 34. Deutsche Evangelische Kirchentag
wird vom 1. bis 5. Mai 2013 in Hamburg stattfinden. Am gestrigen Mittwoch
hat die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg einstimmig den
Antrag des Senats verabschiedet, den Kirchentag 2013 mit insgesamt 7,5
Millionen Euro zu fördern.
Der designierte Präsident dieses Kirchentages, der Trierer Jurist Prof.
Dr. Gerhard Robbers, erklärte dazu: "Die Einladung nach Hamburg nimmt der Deutsche Evangelische Kirchentag dankbar und freudig an. Wir dürfen auf einen herrlichen Kirchentag in Hamburg hoffen. Wir wollen an die großen
Hamburger Kirchentage der Jahre 1953, 1981 und 1995 anknüpfen. Die
nachhaltige Unterstützung durch die gastgebende Kirche und die
öffentlichen Hände ist eine entscheidende Hilfe für den Kirchentag. Mit
den vielen Menschen, die nach Hamburg zum Kirchentag kommen werden, wollen
wir Zeichen in Kirche und Stadt, in der deutschen Gesellschaft und in der
Welt setzen."
Für die Freie und Hansestadt Hamburg sagte die Senatorin für Kultur, Sport
und Medien, Prof. Dr. Karin v. Welck, die zugleich amtierende Präsidentin
des Kirchentages in Bremen vom 20. bis 24. Mai ist: "Der Kirchentag ist
ein Ereignis von herausragender Bedeutung mit einer enormen überregionalen Ausstrahlung, von der unsere Stadt nur profitieren kann. Gerade in schwierigen Zeiten gewinnt dieses Fest des Glaubens für die Menschen an Bedeutung - als Forum, das die aktuellen Entwicklungen und Probleme unserer Gesellschaft thematisiert und versucht, Lösungswege aufzuzeigen." Maria Jepsen, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, brachte die Freude der gastgebenden Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche zum Ausdruck: "Ich freue mich sehr, dass der Kirchentag 2013 wieder in Hamburg stattfinden wird. Die hanseatische Offenheit, das lutherische Erbe und die religiöse Vielfalt unserer Stadt werden dem Kirchentag seine ganz eigene Prägung geben. Zugleich danke ich dem Senat und der Bürgerschaft im Namen der Nordelbischen Kirche für die Unterstützung, die er diesem Großereignis gewährt. Ich bin sicher, dass der Kirchentag gemeinsam mit der Internationalen Gartenschau und der Internationalen Bauausstellung ein Gewinn für Hamburg sein wird."
Die Initiative, den Kirchentag ein weiteres Mal nach Hamburg einzuladen,
hatte vor mehr als vier Jahren der Landesausschuss Nordelbien des
Deutschen Evangelischen Kirchentages ergriffen. Geplant wird jetzt für
2013 eine Veranstaltung mit 100.000 Dauerteilnehmenden. Ebenso viele
Menschen werden auch zu dem Kirchentag erwartet, der unter der Losung
"Mensch, wo bist du?" am kommenden Mittwoch in Bremen eröffnet wird.
Deutscher Ev. Kirchentag
Pressesprecher Rüdiger Runge
Magdeburger Straße 59, 36037 Fulda
Telefon 06 61/9 69 50-0
Durchwahl 06 61/9 69 50-70
Fax 06 61/9 69 50 90
E-Mail runge@kirchentag.de
--
(UN)