Integration fängt mit Verständnis an
KÖLN.- Zum 30. Jubiläum als Lehrerin in Köln haben Müfide Erolans Schule, die Bürgervereinigung, Pfarrer Franz Meurer und die türkischen Frauen vom Müttercafé einen Empfang ausgerichtet - im Foyer der Pfarrkirche St. Theodor.
Nach dem Bericht des Kölner-Stadt-Anzeiger vom 15.4. unterrichtet die engagierte Lehrerin Türkisch und islamischen Religionsunterricht. Wie sie - kaum Deutsch sprechend - vor vielen Jahren an die Stelle kam und warum die aus der Nähe von Pamukkale stammende Türkin überhaupt in Köln gelandet ist, erzählt sie im Interview.
Integration fängt mit Verständnis an
KÖLN.- Zum 30. Jubiläum als Lehrerin in Köln haben Müfide Erolans Schule, die Bürgervereinigung, Pfarrer Franz Meurer und die türkischen Frauen vom Müttercafé einen Empfang ausgerichtet - im Foyer der Pfarrkirche St. Theodor.
Nach dem Bericht des Kölner-Stadt-Anzeiger vom 15.4. unterrichtet die engagierte Lehrerin Türkisch und islamischen Religionsunterricht. Wie sie - kaum Deutsch sprechend - vor vielen Jahren an die Stelle kam und warum die aus der Nähe von Pamukkale stammende Türkin überhaupt in Köln gelandet ist, erzählt sie im Interview.
Doch der Beruf ist nicht alles. Um die Eltern, vor allem die oft nicht deutsch-sprechenden Mütter über die schulische Arbeit zu informieren und in den Stadtteil zu integrieren, organisiert sie zusammen mit dem "Vingster Treff" ehrenamtlich ein Müttercafé. Beliebt sind auch die multikulturellen Feste, die sie mit den katholischen und evangelischen Pfarrern gemeinsam zu Schuljahresbeginn für die neuen Fünftklässler und zu Weihnachten veranstaltet.
Den vollständigen Artikel "Integration fängt mit Verständnis an" finden Sie im Kölner Stadt-anzeiger. Pfarrer Franz Meurer beeindruckt durch sein Egagement in sozialen Fragen und ist einer der Herausgeber des Buches "Von wegen nix zu machen - Werkzeugkiste für Weltverbesserer".