(Quelle: fotoknips - stock.adobe.com)

Alternative Adventskalender

Nachrichten | 29.11.2019

Adventskalender sind weitaus vielfältiger als der Klassiker mit Schokolade hinter dem Türchen. Im Internet sind viele virtuelle Varianten des adventlichen Brauchtums zu finden. Auch zahlreiche Bistümer verschicken während der Adventszeit Impulse per Mail oder überraschen mit Geschichten, Bildern, Rätseln und Rezepten. Wir haben einige Angebote und Informationen zusammengestellt.

 

Ökumenisches Projekt in Baden-Württemberg

Täglich ein geistlicher Impuls per Mail: Dieses Angebot machen die Diözese Rottenburg-Stuttgart, das Erzbistum Freiburg und die evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg in diesem Jahr erneut in ökumenischer Zusammenarbeit. Ab dem ersten Adventssonntag erhalten Interessierte, die sich vorher online registriert haben, täglich einen adventlichen Impuls in ihre Mailbox. Evangelische und katholische Autoren wechseln sich dabei ab.

Advent online 2019 - Unter anderen Umständen

Bistum Osnabrück mit Bilderrätseln und Kurznachrichten

Auch das Bistum Osnabrück bietet einen Adventskalender 2.0 an. Hinter jedem Türchen verbergen sich Naturimpressionen, die dazu anregen, sich mit seiner Beziehung zu Gott, den Menschen und der Natur auseinanderzusetzen.

Adventskalender der Schulabteilung des Bistums Osnabrück - "Runde Sachen"

Kooperation der bayerischen Bistümer

Die sieben bayerischen Bistümer Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau, Regensburg und Würzburg haben sich für ein gemeinsames Online-Projekt zusammengetan. In den „Adventsmomenten“ berichten täglich Seelsorger von ihrem Alltag und den Vorbereitungen auf Weihnachten.

Online-Adventskalender "Adventsmomente"

Virtueller Adventskalender aus Paderborn

Ebenfalls wieder mit einem virtuellen Adventskalender dabei ist das Erzbistum Paderborn. Vom 1. bis zum 25. Dezember verschickt die Diözesanstelle Berufungspastoral jeden Tag eine Mail mit kurzen Texten an alle Interessierten. Anmeldungen sind unter www.berufungspastoral-paderborn.de möglich.

Rund um den Adventskalender

Auf der Internetseite http://www.adventskalender.net/ dreht sich alles um den adventlichen Begleiter. Es werden sowohl kommerzielle als auch kostenlose Varianten angeboten - darunter auch ein Kalender im MP3 Format. Schön auf dieser Seite sind Weihnachtsgedichte, - geschichten, -lieder und mehr.

Website rund um den Adventskalender

Hintergrundinformationen

Für eine Unterrichtseinheit zum grundsätzlichen Thema Adventskalender finden Sie hier Hintergrundinformationen zu der Adventstradition:

Die Geschichte des Adventskalenders - erklärt in "Die Zeit"

Adventskalender: Woher kommt der Brauch – erklärt von „Vivat“

Video: Der erste Adventskalender - Steyl Medien

Adventszeit ist Geschichtenzeit: Literarische Adventskalender

Für alle, die ihren Schülerinnen und Schülern regelmäßig etwas vorlesen möchten, eignen sich Kalender, die mit einer fortlaufenden Geschichte durch den Advent begleiten. Verschiedene Angebote beleuchten die Weihnachtsgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, wie zum Beispiel aus der des Hirtenjungen Jonathan. Diese eignet sich besonders für jüngere Kinder.

Für die Älteren gibt es unter anderem einen Kalender mit Zitaten aus den Werken von Dietrich Bonhoeffer, Lyrik und kurze Besinnungstexte mit aktuellem Bezug in „Von Lichtgestalten und Sterneguckern“ oder „24 Freudefunken“ von Anselm Grün. Wer es musikalischer mag, kann sich von 24 Pop- und Rocksongs sowie passenden Impulsen durch die Adventszeit begleiten lassen.

Alle Buchvorstellungen

Alle rezensierten literarischen Adventskalender und Bücher rund um den Nikolaus finden Sie in unseren Buchvorstellungen.

Medienstellen

Bei Interesse lohnt sich auch ein Blick in die Medienstellen Ihrer Diözese. Meist können Sie auf den jeweiligen Websites schon in einem Online-Katalog recherchieren, ob das gewünschte Angebot in einer Medienstelle in Ihrer Nähe verfügbar ist. Einen Überblick über die Einrichtungen in Deutschland finden Sie hier auf rpp-katholisch.de.

(mam)

 

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter