Krippenspiele bieten die Möglichkeit, sich mit darstellerischen Mitteln dem Inhalt des Weihnachtsgeschehens zu nähern und gleichzeitig das Fest selbst zu gestalten. Damit dies gelingt, sind einige Vorüberlegungen wichtig: das Alter der Kinder, die Gruppengröße, das Vorwissen, ihre darstellerischen Fähigkeiten. Auch Fragen rund um die Aufführung sind zu beachten: braucht es Mikrophone, sind andere Kinder oder Erwachsene zu beteiligen, gibt es eine Bühne oder etwa eine eingeschränkte Sicht? Je nach Situation, sollte ein anderes Spiel ausgewählt werden.
Zwei unterschiedliche Beispiele
Es gibt die Möglichkeit, die Weihnachtsgeschichte von einer guten Leserin vorlesen zu lassen, während die Krippenspiel-Kinder für alle sichbar das Geschehen pantomimisch darstellen. Gut geeignet, wenn keine ausreichende Anzahl schnurloser Mikrophone vorhanden ist oder die Kinder keine längeren Texte rezitieren können. Nichts ist schlimmer, als wenn die Unruhe steigt, weil man das Geschehen nicht verfolgen kann.
Sind viele Kinder als Zuschauer anwesend, vielleicht in der Schulturnhalle oder der Kinderkrippenfeier am Heiligabend, könnte es sinnvoll sein, die gesamte Kinderschar in kurzen Abständen ins Spiel einzubeziehen. Wenn sie singen, klatschen und sich unter Anleitung auf ihrem Platz bewegen können, steigt die Aufmerksamkeit auch wenn es etwas länger dauert.
Kostenloser Up- und Download
Auf der Internetseite http://www.krippenspiele.de/ findet sich eine Sammlung von Krippenspielen. Eingeteilt in drei Altersgruppen, haben die User die Möglichkeit zum Online-Lesen und zum Download. Auf diesem Portal finden Sie links zu Krippenspielen, wenn Sie das Stichwort "Krippenspiel" in unsere Suche eingeben.