Elementarisierung im Schulbuch

Nachrichten | 26.10.2007
Die Ergebnisse der zehnten Tagung der "Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung" liegen jetzt in einem von den Augsburger Pädagogen Prof. Dr. Eva Matthes und Dr. Carsten Heinze herausgegebenen Sammelband vor.

Die Auswahl und Aufbereitung von Unterrichtsinhalten haben die Pädagogik immer wieder intensiv beschäftigt, sie sind ein Schwerpunkt der didaktischen Reflexion in Wissenschaft und Praxis. Drei Fragen standen und stehen dabei im Mittelpunkt: Welche Unterrichtsinhalte sind so grundlegend und elementar, dass sie in den Lehrplan aufgenommen werden müssen? Welche theoretischen Begründungen liegen der entsprechenden Auswahl zugrunde? Und wie lassen sich die Unterrichtsinhalte so elementarisieren und vereinfachen, dass sie von Kindern und Jugendlichen sowie von Erwachsenen vor dem Hintergrund der jeweiligen spezifischen Aneignungsvoraussetzungen verstanden und in die eigenen Denkstrukturen integriert werden können?  

Die Ergebnisse der zehnten Tagung der "Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung" liegen jetzt in einem von den Augsburger Pädagogen Prof. Dr. Eva Matthes und Dr. Carsten Heinze herausgegebenen Sammelband vor.

Die Auswahl und Aufbereitung von Unterrichtsinhalten haben die Pädagogik immer wieder intensiv beschäftigt, sie sind ein Schwerpunkt der didaktischen Reflexion in Wissenschaft und Praxis. Drei Fragen standen und stehen dabei im Mittelpunkt: Welche Unterrichtsinhalte sind so grundlegend und elementar, dass sie in den Lehrplan aufgenommen werden müssen? Welche theoretischen Begründungen liegen der entsprechenden Auswahl zugrunde? Und wie lassen sich die Unterrichtsinhalte so elementarisieren und vereinfachen, dass sie von Kindern und Jugendlichen sowie von Erwachsenen vor dem Hintergrund der jeweiligen spezifischen Aneignungsvoraussetzungen verstanden und in die eigenen Denkstrukturen integriert werden können? Die Antworten, die bei der der zehnten Tagung der "Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung" gefunden wurden, liegen jetzt in dem von Prof. Dr. Eva Matthes und Carsten Heinze im Verlag Julius Klinkhardt herausgegebenen Sammelband "Elementarisierung im Schulbuch" zusammengefasst vor.
   
Im Kontext der Pädagogisierung der Lehrmittel ist die zielgruppenspezifische Vereinfachung des dargebotenen Unterrichtsstoffs zu einem konstitutiven Merkmal des Schulbuchs geworden. Die Grenzen einer solchen Elementarisierung sind dabei u. a. in der sinnentstellenden Simplifizierung der Inhalte deutlich geworden oder auch in der fehlenden Bereitschaft, die stoffliche Überfrachtung durch eine begründete Auswahl zu reduzieren. Neben den Möglichkeiten der Elementarisierung werden in dem von Matthes und Heinze herausgegebenen Buch auch diese Grenzen aus bildungshistorischer, fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Die Leitfragen dabei sind: Wie wird das jeweilige Schulbuchwissen generiert? Welche Prinzipien und Verfahren der didaktischen Reduktion werden in quantitativer und qualitativer Hinsicht verwendet? Welchen Einfluss haben der wissenschaftliche und der gesellschaftliche Diskurs auf Ansätze der Elementarisierung? Wird die eigene Vorgehensweise reflektiert? Ist die Elementarisierung dem Unterrichtsstoff sowie der jeweiligen Zielgruppe angemessen? Gibt es Grenzen der Elementarisierung? Lassen sich Qualitätskriterien für gelungene didaktische Reduktionen entwickeln?   

Quelle: IDW


Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter