Forum für Multiplikatoren, Schüler und alle Interessierten in Münster
Die Diskussion um die Wirkung von Killerspielen nimmt zu. Ebenso die Angst, dass dadurch die Gewalt an Schulen weiter zunimmt. Jeder Bericht eines Amoklaufs, ob in Erfurt, Emsdetten oder den USA, schürt die Angst, es könnte auch an der eigenen Schule passieren. Rund 70 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren spielen gelegentlich. Fast 40 Prozent tauchen intensiv und nahezu täglich in Autorennen wie „Need for Speed“ oder Schießorgien wie „Halflife2“ ein. In der Politik wird noch verhandelt, wie und wann Computerspiele mit gewalttätigem Inhalt verboten werden sollen. Dem gegenüber stehen zahlreiche Fragen zu Inhalten, Wirkung, Chancen und Kontrolle bei Computerspielen. Das Franz-Hitze-Haus in Münster bietet allen Interessierten in einem Forum die Möglichkeit, Spiele kennenzulernen und über die Auswirkungen mit FachreferentInnen zu sprechen.
Forum für Multiplikatoren, Schüler und alle Interessierten in Münster
Die Diskussion um die Wirkung von Killerspielen nimmt zu. Ebenso die Angst, dass dadurch die Gewalt an Schulen weiter zunimmt. Jeder Bericht eines Amoklaufs, ob in Erfurt, Emsdetten oder den USA, schürt die Angst, es könnte auch an der eigenen Schule passieren. Rund 70 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren spielen gelegentlich. Fast 40 Prozent tauchen intensiv und nahezu täglich in Autorennen wie „Need for Speed“ oder Schießorgien wie „Halflife2“ ein. In der Politik wird noch verhandelt, wie und wann Computerspiele mit gewalttätigem Inhalt verboten werden sollen. Dem gegenüber stehen zahlreiche Fragen zu Inhalten, Wirkung, Chancen und Kontrolle bei Computerspielen. Das Franz-Hitze-Haus in Münster bietet allen Interessierten in einem Forum die Möglichkeit, Spiele kennenzulernen und über die Auswirkungen mit FachreferentInnen zu sprechen.
-
Sebastian Gutknecht, Arbeitsgemeinschaft Kinder- / Jugendschutz Landesstelle NRW e.V.
-
Matthias Kleimann, Dipl.-Medienwiss., Kriminologisches Forschungsinstitut, Hannover
-
Christian Ruckh, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Datteln
-
Tanja Witting, Institut für Medienforschung und Medienpädagogik, Köln
Dienstag, 16. 10. 2007 von 18-21 Uhr.
Info und Anmeldung (pdf) oder Franz-Hitze-Haus