Ein Wiki für die Bildung

Nachrichten | 06.08.2007

Das Lexikon des Deutschen Bildungsservers mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Pädagogik wendet sich an alle Akteurinnen und Akteure des Bildungswesens und an die an Bildungsthemen interessierte Öffentlichkeit. In Form eines Wikis bietet es die aus dem allgemeinen Lexikon Wikipedia bekannten Möglichkeiten der Nutzung. Selbstverständlich ist es möglich, eigenen Beiträge zu verfassen und Einträge zu ergänzen, zu ändern. Das Lexikon der Web 2.0 Generation läd zum Mitmachen ein.

Das Lexikon des Deutschen Bildungsservers mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Pädagogik wendet sich an alle Akteurinnen und Akteure des Bildungswesens und an die an Bildungsthemen interessierte Öffentlichkeit. In Form eines Wikis bietet es die aus dem allgemeinen Lexikon Wikipedia bekannten Möglichkeiten der Nutzung. Selbstverständlich ist es möglich, eigene Beiträge zu verfassen und Einträge zu ergänzen oder zu ändern. Das Lexikon der Web 2.0 Generation läd zum Mitmachen ein.           

 

So könnten Klassen aufgefordert werden, ein Thema zu recherchieren und einzustellen. Die Erfahrung zeigt, dass die Motivation, sich solchen Themen zu widmen, die im Anschluss an die Arbeit einen Nutzen haben, deutlich höher ist als wenn lediglich "für eine Note" oder "für das Leben gelernt" wird. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler verschwinden nun nicht mehr im Heft oder dem Archiv, sondern stehen anderen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Neben dem Sach-Thema wird die Formalbefähigung des Umgangs mit dem Medien gefördert. Ein Beitrag zur Teilhabe am Web 2.0. und ein Beitrag zum konstruktiv kritischen Umgang mit Medien.

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter