Einen Überblick über die Sinus-Milieustudie bietet die Wochenzeitung Paulinus auf ihren Internetseiten.
Die Untersuchung bescheinigt der Kirche einen "fantastischen, schier unerreichbaren" Bekanntheitsgrad von 100 Prozent. Leider, so geht aus der von der Kirche selbst in Auftrag gegebenen Studie hervor, verliert sie in Deutschland zunehmend den Kontakt zu wichtigen gesellschaftlichen Gruppen. Trotzdem stößt sie In nahezu allen Milieus auf ein Interesse an christlichen Werten und Sinnangeboten. Wie ist die Lage? Was sind die Ziele? Hinweise auf den folgenden Seiten.
Die Themen:
Einen Überblick über die Sinus Milieustudie bietet die Wochenzeitung Paulinus auf ihren Internetseiten.
Die Untersuchung bescheinigt der Kirche einen "fantastischen, schier unerreichbaren" Bekanntheitsgrad von 100 Prozent. Leider, so geht aus der von der Kirche selbst in Auftrag gegebenen Studie hervor, verliert sie in Deutschland zunehmend den Kontakt zu wichtigen gesellschaftlichen Gruppen. Trotzdem stößt sie In nahezu allen Milieus auf ein Interesse an christlichen Werten und Sinnangeboten. Wie ist die Lage? Was sind die Ziele?
Mehr Mut und Flexibilität zeigen
Studie: Kirche verliert Kontakt zu weiten Teilen der Bevölkerung / Experten raten, Potentiale besser zu nutzen
Gemeinde als Dach für Familien
Teil 1: Die „Bürgerliche Mitte“
Selbstbewusste Lebenskünstler
Teil 2: Die „modernen Performer“
Ihr Wissen wäre für die Gemeinde ein großer Gewinn
Teil 3: „Etablierte
„Kirche als soziale Kraft“
Teil 4: Postmaterielle
Ihr Motto lautet „leben und leben lassen“
Teil 5: Konsum-Materialisten
Fels in der Brandung
Teil 6: Konservative
Grenzerfahrung als Lebensmaxime
Teil 8: Die Experimentalisten
Auf Distanz zu den Etablierten
Teil 9: Die Hedonisten
„Religion ist etwas für Träumer“
Teil 10: DDR-Nostalgische
Quellen:
Grafik: Sinus Sociovision
Text: Paulinus, Wochenzeitung