"Pater Noster" Videoclip zu Pfingsten

Nachrichten | 27.05.2007

Podcast zu Pfingsten

"Ich bin auf der Suche nach Pfingsten", sagt Irene und befragt Passanten auf der Frankfurter Zeil nach der Bedeutung des Festes. In dem Videoclip "Pater Noster", das Michael Hertl von der Katholischen Fernseharbeit  in Kooperation mit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik erstellt hat,
machen sich Studenten der Frankfurter Goethe-Uni auf die Spur nach der Bedeutung des Festes des Heiligen Geistes.

"Ich bin auf der Suche nach Pfingsten", sagt Irene und befragt Passanten auf der Frankfurter Zeil nach der Bedeutung des Festes. In dem Videoclip "Pater Noster", das Michael Hertl von der Katholischen Fernseharbeit  in Kooperation mit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik erstellt hat,
machen sich Studenten der Frankfurter Goethe-Uni auf die Spur nach der Bedeutung des Festes des Heiligen Geistes.

Ein wichtiger Drehort des Podcasts ist der "Pater Noster", der Umlaufaufzug im Gebäude der Uni Frankfurt, vor dem Valentin als Moderator verschiedene Gäste empfängt.

Einer seiner Interviewpartner ist der Religionspädagoge Prof. Dr. Michael Raske. Für ihn ist es wichtig, jungen Menschen von der Erfahrungen der ersten Christen im Pfingstereignis zu erzählen und auf Ort wie Taize hinzuweisen, an denen Jugendliche heute noch ähnliche Erfahrungen machen können.

Über Pfingstbräuche gibt Christian Auskunft und einen Ausflug zur Deutschen Bank macht Karoline, die Prof. Walter, den Chefvolkswirt der Deutschen Bank nach seinen Pfingstplänen fragt: "An den Heiligen Geist denken, in die Messe gehen und die Enkel besuchen."

Der Videoclip "Pater Noster" wurde auch im Rahmen der ganztägigen Fernsehausstrahlung zu Pfingsten auf kirche.tv gezeigt.

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter