Web 2.0 Ringvorlesung startet am 23. April

Nachrichten | 18.04.2007
Das Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching.org veranstaltet im April die erste virtuelle Ringvorlesung. Dr. Tanja Jadin von der FH Oberösterreich und Günter Wageneder M.A. von der Universität Salzburg eröffnen die neue Eventreihe mit dem spannenden Thema "E-Learning 2.0". Den Auftakt der Diskussion bildet ein Live-Webcast am 23. April in dem die Experten mittels einer kurzen Präsentation in das Thema einführen.
 
Lehrern und Lernen verändern sich mit den Möglichkeiten, die die neuen Medien bieten. Doch die Vorteile der Unabhängigkeit von Raum und Zeit stehen den Nachteilen wie erhöhtem Aufwand und guter Medienkometenz gegenüber. Wem macht das Spaß, wer kommt nicht mehr mit? Wer sind selbst ein Bild machen möchte, kann an der virtuellen Ringvorlesung zum Thema teilnehmen. Die Diskussion findet selbstverständlich ebenso wie die Präsentation der Vorträge im Netz statt.

 
Das Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching.org veranstaltet im April die erste virtuelle Ringvorlesung. Dr. Tanja Jadin von der FH Oberösterreich und Günter Wageneder M.A. von der Universität Salzburg eröffnen die neue Eventreihe mit dem spannenden Thema "E-Learning 2.0".
Der Auftakt der Diskussion bildet ein Live-Webcast am 23. April in dem die Experten mittels einer kurzen Präsentation in das Thema einführen.

Zur Vorbereitung dient die Publikation von Jadin und Wageneder "E-Learning 2.0 - Neue Lehr-/Lernkultur mit Social Software?", die vorab im Portal verlinkt wird. Tanja Jadin und Günter Wagenede fragen sich in dem im Kontext eines Workshops erstellten Arbeitspapier, in welchem Zusammenhang die neuen Web 2.0-Anwendungen zum E-Learning stehen und welche Potenziale sie bieten. Die Autoren stellen Beispiele universitärer Veranstaltungen dar, in denen Wikis, Weblogs und das ePortfolio-Tool Elgg zur Anwendung kommen. Außerdem wird aufgezeigt, wie Studierende den Einsatz von Wikis, Weblogs und e-Portfolios bewerten; dabei werden auch Probleme deutlich: der hohe Zeitaufwand, fehlende Partizipation, Qualitätssicherung bei User generated Content sowie mangelnde Medienkompetenz.

In der virtuellen Ringvorlesung haben Sie die Gelegenheit im e teaching.org Forum zehn Tage lang mit den Experten und anderen Nutzern die angesprochenen Aspekte des E-Learning 2.0 zu diskutieren. Während der Diskussionsphase werden die Referenten das Forum regelmäßig auf Beiträge überprüfen und bei Bedarf antworten. Der Grundlagentext, der Webcast und das Diskussionsprotokoll werden dauerhaft bei e-teaching.org archiviert und der Community zur Verfügung gestellt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Den Login sowie den Link zum Themenpapier finden Sie unter:
http://www.e-teaching.org/community/communityevents

Termine:        
Montag, 23. April 2007, 13.30 Uhr         
Start Ringvorlesung: "E-Learning 2.0"           
Experten: Dr. Tanja Jadin, FH Oberösterreich & Günter Wageneder M.A., Universität Salzburg       
              
Montag, 21. Mai 2007        
Start Ringvorlesung: "Game based Learning"              
Experte: Prof. Dr. Stephan Schwan, Institut für Wissensmedien         
                 
Montag, 18. Juni 2007        
Start Ringvorlesung: "Blogging und Wissensmanagement"        
Experte: Dr. Jan Schmidt, Universität Bamberg      
 
 
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien: http://www.iwm-kmrc.de
 
Quelle: IDW           
                                     
       

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter