Qualifiziert für Leitungsaufgaben an Schulen

Nachrichten | 28.02.2007

Viersemestriges Masterstudium in Form eines Blended-Learning-Szenariums bietet ab Oktober 2007 bundesweite Qualifizierung für die Aufgaben einer Schulleitung.

Der neue Masterstudiengang der Universität Kiel wurde auf der Bildungsmesse "didacta" in Köln vorgestellt.

Künftig können sich Schulleiterinnen und Schulleiter sowie pädagogische Führungsnachwuchskräfte sich durch das Weiterbildungsstudium "Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" qualifizieren.

Viersemestriges Masterstudium in Form eines Blended-Learning-Szenariums bietet ab Oktober 2007 bundesweite Qualifizierung für die Aufgaben einer Schulleitung. Nach einem Jahr Schulpraxis ist die Anmeldung  möglich.

Der neue Masterstudiengang der Universität Kiel wurde auf der Bildungsmesse "didacta" in Köln vorgestellt. Künftig können sich Schulleiterinnen und Schulleiter sowie pädagogische Führungsnachwuchskräfte sich durch das Weiterbildungsstudium "Master für Schulmanagement und Qualitätsentwicklung" qualifizieren. Darin werden das Know-how aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildungsinstitutionen gebündelt und in From eines Blended-Learning Masterstudiengangs, also einer Mischung von Präsenz- und E-Learning-Modulen, angeboten. Vorausgesetzt wird ein Zweites Staatsexamen im Lehramt, ein lehramtsbezogener Master- oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss sowie mindestens ein Jahr in der Schulpraxis.

Schulleitung unterscheidet sich von Lehr- Lernszenarien und hat sich in den letzten Jahren zunehmend zu einem eigenen Beruf entwickelt, in dem zunehmend mehr Managemeint Aufgaben zu erfüllen sind. Den Studiengang gestalten hochkarätige Referenten wie der PISA-Koordinator Professor Manfred Prenzel vom Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel oder Professor Olaf Köller, der Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin. Das Studium qualifiziert für alle Schultypen.

Weitere Infos:
http://www.uni-kiel.de/schulmanagement

Folgen Sie rpp-katholisch.de via     Facebook     Twitter     Newsletter